KreisElternRat Leipzig

KreisElternRat Leipzig

wir vertreten alle Eltern mit Kindern an Leipziger Schulen

Menü Zum Inhalt springen
  • Start
  • Vorstand & Gremien
  • Aktuelles
    • Vorstand
    • AK Grundschulen
    • AK Oberschulen
    • AK Gymnasien
    • AK Förderschulen
    • AK Freie Schulen
    • Archiv
      • Stadtratswahl 2019
        • Wahlkreis 0
        • Wahlkreis 1
        • Wahlkreis 2
        • Wahlkreis 3
        • Wahlkreis 4
        • Wahlkreis 5
        • Wahlkreis 6
        • Wahlkreis 7
        • Wahlkreis 8
        • Wahlkreis 9
        • Fraktionsbeiträge
  • Mitmachen
    • Bürgereinwände zum Haushaltsplanentwurf 2019/2020
    • Petition Dyskalkulie
  • Termine
  • Protokolle
    • Wahlordnung & Geschäftsordnung
    • Archiv
      • Vorstand
        • Vorstand 2020/2021
        • Vorstand 2019/2020
        • Vorstand 2018/2019
        • Vorstand 2017/2018
        • Vorstand 2016/2017
      • AK GS
        • AK GS 2020/2021
        • AK GS 2019/2020
        • AK GS 2018/2019
        • AK GS 2017/2018
        • AK GS 2016/2017
      • AK OS
        • AK OS 2021/2022
        • AK OS 2020/2021
        • AK OS 2019/2020
        • AK OS 2018
        • AK OS 2017
        • AK OS 2016
      • AK Gym
        • AK Gym 2021/2022
        • AK Gym 2020/2021
        • AK Gym 2019/2020
        • AK Gym 2018
        • AK Gym 2017
        • AK Gym 2016
      • AK FöS
        • AK FöS 2020/2021
        • AK FöS 2019/2020
        • AK FöS 2019
        • AK FöS 2018
        • AK FöS 2017
        • AK FöS 2016
      • AK Freie
        • AK freie Sch 2020/2021
        • AK freie Sch 2019/2020
        • AK freie Sch 2018/2019
        • AK freie Sch 2017
        • AK freie Sch 2016
    • Vorstand
      • 2023
    • AK Grundschulen
      • 2023
    • AK Oberschulen
      • 2023
    • AK Gymnasien
      • 2023
    • AK Förderschulen
      • 2023
    • AK Freie Schulen
      • 2023
  • KER-Wiki
  • Intern
    • Dokumente erw. Vorstand
    • Dokumente Vorstand
    • LandesElternRat / LandesBildungsRat / BundesElternRat

KER-Wiki

KER Allgemein

  • „Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen“!
  • Lese-Rechschreibschwäche und Dyskalkulie
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • „W wie Werte“ / Konzept Land Sachsen zur demokratischen Schulentwicklung
  • Praxis im Lehramtsstudium / Übersicht über die Angebote für Schulen am ZLS Uni Leipzig
  • Organigramm „Staatsministerium für Kultus“ SMK
  • Kultusministerium unterstützt neue Schülerzeitungen
  • Grün macht Schule / Förderangebot der Stadt Leipzig
  • Azubi-Projekte / Webseitenprojekte
  • Organigramm „Amt für Schule“ Stadt Leipzig
Schulprojekte
  • Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung / Konzepte von gelingenden Schulprojekten
Ansprechpartner
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • Jugendpresse Sachsen e.V.
  • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
Lehrermangel
  • Presse-Links zum Thema Lehrermangel
  • Empfehlungen zum Lehrkräftemangel – BÜNDNISGRÜNE

AK Grundschule

  • Was ist die Zielstellung im Schwimmunterricht Klasse 2
  • Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2023 / 22. Februar 2023 in der Welt / Links und Informationen zum Thema Mobbingprävention
  • Internationaler Tag gegen Gewalt und Mobbing, einschließlich Cybermobbing / Projekt der UNESCO
  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
Assistenzsysteme
  • Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee Rückblick auf ein Sonderförderprogramm der Evangelischen Schulstiftung in der EKD
  • Pädagogische Unterstützungsangebote an Schulen
  • Landtagsdebatte: Schule ist mehr als Unterricht. Sechs Jahre Landesprogramm Schulsozialarbeit: ein Erfolgsmodell für Sachsen
  • Antwort zum Antrag „Kindertageseinrichtungen und Schulen mit besonderen Bedarfen gezielt unterstützen – Sozialindex erarbeiten“
Medienkompetenz
  • Digitale Agenda der Stadt Leipzig
  • „Sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher“ / Digitalstrategie
  • Goodbye Hate Speech Wir sagen Goodbye zu Hassrede, Falschnachrichten und Extremismus / Workshopangebot Leipzig
  • Verklickt! Sicherheit im Medienalltag / Begleitdokument zum Lehrfilm für Klassenstufe 7
  • Informationsseite des Landes Sachsen zu verschienen Angboten der Medienkompetenz / Best Practice Beispiele
  • Ein Netz für Kinder Surfen ohne Risiko / Präsentation des Bundesministeriums für Familie und Jugend
  • Im Netz der Neuen Medien / Handreichung für Lehrkräfte, Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit und Polizei.
  • #verlorenimnetz: Mediennutzung zwischen Kompetenz und Kontrollverlust / Präsentation
  • Soziale Medien Datenschutzkonform nutzen / Präsentation der Stiftung Datenschutz
  • Sicher im Netz, Mediennutzung – Gefahren und Risiken / Webinar der Polizeidirektion Leipzig
  • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
Ganztagsangebote
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
  • Übersicht über alle GTA-Angebote der Grundschulen

AK Oberschulen

  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Was sind Praxisberaterinnen und Praxisberater

LandesElternRat

  • AG psychologische Probleme und Assistenzsysteme
  • Home
  • Docs
  • AK Grundschule
  • Internationaler Tag gegen Gewalt und Mobbing, einschließlich Cybermobbing / Projekt der UNESCO

Internationaler Tag gegen Gewalt und Mobbing, einschließlich Cybermobbing / Projekt der UNESCO

Table of Contents
  • Whole-School-Approach
  • Schulung und Unterstützung von Lehrkräften

Bei der Prävention und Bekämpfung von Gewalt in der Schule, einschließlich Mobbing braucht es eine weltweite Sensibilisierung für die Rolle der Lehrer*innen und ihr Engagement.

2019 haben 193 UNESCO-Mitgliedstaaten einstimmig die Einführung des Internationalen Tages gegen Gewalt und Mobbing in der Schule, einschließlich Cybermobbing, beschlossen und damit anerkannt, dass schulische Gewalt in all ihren Formen eine Verletzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen auf Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden darstellt. Er ruft zur Stärkung von Partnerschaften und Initiativen auf, die den Fortschritt bei der Prävention und Beseitigung von Gewalt und Mobbing in der Schule, einschließlich Cybermobbing, beschleunigen.

Der Internationale Tag wird seit seiner Einführung jedes Jahr am ersten Donnerstag im November begangen:

  • im Jahr 2020 unter dem Motto „Gemeinsam gegen Mobbing in der Schule“ und
  • im Jahr 2021 unter dem Motto „Bekämpfung von Cybermobbing und anderen Formen der Online-Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“.
  • Im Jahr 2022 wurde der Internationale Tag am Donnerstag, dem 3. November, unter dem Motto „Not on my watch“ begangen: Die Rolle der Lehrkräfte beim Vorbeugen und Bekämpfen von Gewalt und Mobbing in der Schule, einschließlich Cybermobbing“.
Whole-School-Approach #

Wirksame, evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt an Schulen basieren auf einem ganzheitlichen Modell, dem so genannten „whole-school approach“, dem sich auch die UNESCO-Schulen verschrieben haben, davon 105 in Österreich. Ein solcher ganzheitlicher Ansatz umfasst eine Reihe von sich ergänzenden Maßnahmen und erfordert das Engagement verschiedener Akteure innerhalb und außerhalb des schulischen Umfelds.

Lehrerinnen und Lehrer spielen im Rahmen des ganzheitlichen Ansatzes eine entscheidende Rolle: Lehrer*innen sind von entscheidender Bedeutung für die Schaffung eines psychologisch und physisch sicheren Schul- und Klassenumfelds, und ihre Beziehung zu den Schüler*innen ist der Schlüssel zur Vermeidung und Bewältigung von Gewalt an Schulen. Sie können fürsorgliches und respektvolles Verhalten vorleben und die Schüler*innen dazu anleiten, selbst aktiv zu werden, indem sie Initiativen unter der Leitung von Schüler*innen ergreifen und auf Gleichaltrige zugehen. Lehrer*innen sind auch in der einzigartigen Lage, Gewaltvorfälle zu erkennen und darauf zu reagieren und Schüler*innen bei Bedarf an entsprechende Stellen weiterzuleiten. Darüber hinaus stellen Lehrer*innen durch ihre Beziehungen zu den Eltern ein Bindeglied zwischen Schule und Gemeinschaft dar. Nicht zuletzt sind Lehrer*innen eine wichtige Ressource bei der Erarbeitung von Beweisen und der Bewertung dessen, was auf Schulebene funktioniert.

Schulung und Unterstützung von Lehrkräften #

Die Lehrkräfte müssen jedoch geschult und unterstützt werden, um diese wichtige Rolle spielen zu können. Eine von der UNESCO im Jahr 2020 durchgeführte globale Online-Umfrage ergab, dass fast die Hälfte der befragten Lehrkräfte angab, während ihrer Ausbildung vor dem Dienst nur wenig oder gar keine Schulung zum Thema Gewalt und Mobbing in der Schule erhalten zu haben, und mehr als zwei Drittel sagten, sie hätten den Umgang mit Gewalt in der Schule durch Erfahrung gelernt. Drei von vier befragten Lehrkräften können körperliche und sexuelle Gewalt erkennen, sind jedoch weniger in der Lage, bestimmte Formen der psychischen Gewalt zu erkennen. Auch wenn die befragten Lehrkräfte schulische Gewalt, einschließlich Mobbing, erkennen können und vier von fünf sagen, es sei ihre Aufgabe, ein sicheres Lernumfeld zu schaffen, greifen sie nicht immer ein. Vier von fünf helfen den Opfern, aber nur die Hälfte kümmert sich um Schüler*innen, die Zeugen von Gewalt sind.

Die UNESCO versucht daher dieses Jahr mit dem Titel „Not on my watch“ über die Rolle der Lehrkräfte bei der Prävention und Bekämpfung von Gewalt an Schulen Maßnahmen zur Beendigung von Gewalt an Schulen zu mobilisieren und bietet die Gelegenheit, die besondere Rolle der Lehrkräfte und die Unterstützung, die sie benötigen, um die Sicherheit an Schulen zu gewährleisten, zu beleuchten.

Quelle mit weiterführenden Links:

https://www.unesco.at/bildung/artikel/article/internationaler-tag-gegen-gewalt-und-mobbing-einschliesslich-cybermobbing-22

 

Updated on 7. Februar 2023
Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2023 / 22. Februar 2023 in der Welt / Links und Informationen zum Thema MobbingpräventionStartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
Table of Contents
  • Whole-School-Approach
  • Schulung und Unterstützung von Lehrkräften
Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe 2 von WordPress.com.