Hausmeister an einer Schule – was sind die Aufgaben?

Welche Aufgabe ein Hausmeister an einer Schule hat (die eigentliche Frage) werden wir hier noch ergänzen, derzeit können wir für einen Überblick auf einen Blogartikel der freien Waldorfschule verweisen: Hausmeisterei, auch wenn dies ein freier Träger ist unterscheiden sich die Aufgaben von öffentlichen Trägern nicht viel.

Hier aber noch ein paar Fragen, die in diesem Zusammenhang bei uns in Vergangenheit eingingen und die schon beantwortet wurden:

Wer ist für verstopfte Abflüsse auf dem Schulgelände zuständig?

Grundsätzlich sollten Hausmeister an den Objekten in der Lage sein, kleine Verstopfung auch im Außenbereich selbstständig zu lösen. Gesetz dem Fall, dass der Hausmeister mit seinem Fachwissen nicht weiterkommt, ist über den jeweils zuständigen Werterhalter eine entsprechende Fachfirma zu beauftragen.

Der Elternabend sollte an einem Gymnasium von 19 bis 21 Uhr gehen. Dieser musste ausfallen, weil nicht sicher gestellt werden konnte, dass nach Ende des Elternabends die Schultür verschlossen wird. Wer ist für das öffnen und Schließen zuständig?

Es gibt in solchen Fällen mehrere Wege um an das gewünschte Ziel zu gelangen. Zum einen kann der Hausmeister den geteilten Dienst antreten. Das heißt, er ist Vormittags am Objekt und geht dann für ein gewisse Zeit in die Pause. Er nimmt den Dienst dann so wieder auf, dass eine Schließung des Objektes gewährleistet werden kann. Zum anderen findet in vielen Objekten Abends erst die Reinigung im Gebäude statt, sodass z.B. auch über die Reinigungsfirmen geschlossen werden kann. Des Weiteren kann auch in Ausnahmefällen ein Hallenwart, welcher am Objekt gerade eine Halle betreut, den Schließdienst übernehmen. Wenn alle 3 Optionen nicht funktionieren, kann über eine Kollegin aus dem Bereich 65.51 eine entsprechende Wachdienstleistung eingekauft werden, die den Schließdienst übernehmen.