AK migrantische Anliegen

Wir sind ein offener Kreis von Eltern und Erziehungsberechtigten, die Schule als gemeinsamen Lebensraum gestalten möchten – vielfältig, mehrsprachig und auf Augenhöhe. Mitmachen kann jede*r; ein gewähltes Elternamt ist nicht nötig. Ob Sie selbst zugewandert sind oder sich einfach für Migrationsthemen interessieren: Willkommen!

Unser Arbeitskreis entstand, um die Teilhabe aller Eltern zu erleichtern. Wir glauben: Sprache, Kultur und Vielfalt sind Stärken, keine Hürden. Deshalb schaffen wir einen sicheren Ort für Austausch, Orientierung und Mitgestaltung.

Dabei leiten uns Grundwerte des Grundgesetzes – und ganz praktische Gründe:

  • Menschenwürde (Art. 1 GG): Jede Stimme zählt. Wir begegnen einander respektvoll und diskriminierungsfrei, damit Eltern sich zeigen und Gehör finden können.
  • Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 GG): Herkunft, Sprache, Religion oder Aufenthaltsstatus dürfen die Zusammenarbeit in Schule nicht beeinträchtigen. Gleiches Recht auf Mitwirkung für alle.
  • Freiheit (Art. 2 & 5 GG): Freie, angstfreie Meinungsäußerung fördert Lösungen. Wer sprechen kann, wird gehört und verstanden – und nur Verstandenes lässt sich verbessern.
  • Chancengleichheit in der Bildung: Faire Bildungschancen entstehen, wenn Familien Informationen verstehen, Zugänge kennen und Barrieren abgebaut werden. Genau dort setzen wir an.

Was wir gemeinsam tun? Austausch auf Augenhöhe rund um den Schulalltag Übergänge, Lernwege, Kommunikation mit Schule, Elternvertretung.

Wie können wir Mitbestimmung stärken?  Wie bringen wir Anliegen in Klassen, Elternrat und Schulleitung ein – wirksam und konstruktiv?

Wie können wir unsere Kinder besser unterstützen? Was hilft in Lernprozessen, bei Sprache, Hausaufgaben, Übergängen und Prüfungen?

Orientierung & Hilfewege: Wo bekomme ich Unterstützung, wenn’s hakt? Wer sind Ansprechstellen Schule, Beratungen, Ämter, Vereine?

Wissen zum Schulsystem: Rechte & Pflichten, Abläufe, Ansprechpartner?

Mitgestaltung des Schullebens: Von Projekten und Festen bis Dolmetsch-Pool, Eltern-Mentoring und Kulturbeiträgen.

„Wenn wir wollen, dass etwas entsteht, müssen wir es aussprechen. Was wir heute nicht ansprechen, bereuen wir morgen. Wer nicht redet, wird nicht gehört – und ungelöste Probleme bleiben Probleme.“

Kommen Sie dazu, bringen Sie Ihre Fragen, Ihre Sprache und Ihre Erfahrungen mit. Gemeinsam bauen wir eine Schulkultur, die alle Farben sieht – und in der unsere Kinder beste Chancen haben.

Unter ak-migranten@ker-leipzig.de kann zum Arbeitskreis Kontakt aufgenommen werden.