Dem Arbeitskreis Oberschulen gehören alle Mitglieder des Kreiselternrates an, welche öffentliche Oberschulen vertreten.
Oberschulen vereinen zwei Schulformen, die Hauptschule mit dem Abschluss nach der 9. Klasse sowie die Realschule mit dem Abschluss nach der 10. Klasse. In den Schulen gibt eine sehr heterogene Schülerschaft, von denen ein hoher Anteil Inklusionsbedarf und einen Migrationshintergrund hat. Diese Schulform ist in besonderer Weise vom Lehrermangel betroffen. Dies stellt die Oberschulen vor Herausforderungen, wie sie keine andere Schulform kennt.
Im Arbeitskreis geht es sowohl um den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Stärkung der Elternvertretung in den Schulen.
In den Arbeitskreistreffen werden relevante Informationen aus der Vorstandsarbeit durch die AK-Leitung mitgeteilt und Anliegen zur Bearbeitung im Vorstand von den Teilnehmern aufgenommen. Weiterhin werden regelmäßig externe Gäste, z.B. für Projektvorstellungen sowie BO-Partner, für einen Informationsaustausch in den AK eingeladen.
Wiederkehrende Themen sind z. B.:
- Austausch mit dem Referat im LaSuB
- Folgen des Lehrermangels
- Ausnutzung von möglichen Beteiligungsverfahren (Schulentwicklungsplan, Bürgereinwände zum Haushalt); insbesondere im Hinblick auf die Sanierung von Schulgebäuden und Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Schulplätzen
- Digitale Ausstattung und digitale Bildungskonzepte
- Berufsorientierung für alle Schüler
- Prävention: soziale Medien, psychische Gesundheit, Mobbing
- Multiprofessionelle Teams in den Schulen mit ihren Aufgaben und Zuständigkeiten
Unter ak-os@ker-leipzig.de kann zum Arbeitskreis Kontakt aufgenommen werden.
