Für die Übersicht über alle möglichen Abkürzungen haben wir unten stehende Tabelle entworfen, wenn noch etwas fehlt meldet euch gerne bei uns 🙂
Begriff/Abkürzung | Bedeutung | Erklärung |
---|---|---|
ÄA | Änderungsantrag | Offizieller Antrag, der gestellt wird, um eine bestehende Entscheidung oder ein bestehendes Dokument zu ändern. |
ABD | Amt für Bauordnung und Denkmalpflege | Zuständig für Einhaltung der Vorschriften bei Baumaßnahmen |
AFS | Amt für Sport | Zuständig für die Sportförderung, die Verwaltung und den Betrieb von Sportstätten. |
AfSch | Amt für Schule | Träger der kommunalen Schulen der Stadt Leipzig |
AfU | Amt Für Umweltschutz | Zuständig für den Schutz von Umwelt und Natur in der Stadt |
AGM | Amt für Gebäudemanagement | Dieses Amt kümmert sich um alle Belange der städtischen Gebäude. Z. B. die Gebäudereinigung |
ALLRIS | Das Ratsinformationssystem Leipzigs | Hier findet man zahlreiche Informationen und Vorlagen die den Stadtrat betreffen |
ASD | Allgemeiner sozialer Dienst | Fachdienst der Jugendämter, der Familien und Einzelpersonen in Notlagen unterstützt und berät |
ASG | Amt für Stadtgrün und Gewässer | Zuständig für Planung, Bau und Bewirtschaftung der städtischen Friedhöfe, Gärten, Grün- und Parkanlagen sowie des Stadtforstes und der Gewässer. |
AWS | Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung | Zuständig für die Umsetzung von wohnungspolitischen Konzepten und städtebaulichen Maßnahmen. |
BBIG | Berufsbildungsgesetz | legt in Deutschland Regeln für die betrieblichen Berufsausbildungen, die Vorbereitung zur Berufsausbildung, die Fortbildung sowie die Umschulung fest |
BBS | Berufsbildende Schule | Schule, die berufliche Ausbildungen und Abschlüsse anbietet. |
BELL | Besondere Lernleistung | Ist eine freiwillige, umfangreiche Arbeit an Gymnasien, deren Note mit in die Abiturprüfung eingeht. |
BER | Bundeselternrat | Vertritt die Interessen der Eltern von schulpflichtigen Kindern deutschlandweit |
BLF | Besondere Leistungsfeststellung | sind schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der Klasse 10 an Gymnasien |
BMK | Bildungsministerkonferenz der Länder | In diesem Gremium tauschten sich die Kultusminsiter der Bundesländer aus |
BNE | Bildung für nachhaltige Entwicklung | Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. |
BO | Berufsorientierung | Prozess, der Schülerinnen und Schüler auf ihren Übergang von der Schule in die Berufswelt vorbereitet. |
B-Plan | Bebauungsplan | Legt detailliert festlegt, wie ein bestimmtes Gebiet bebaut werden darf. |
BSK | Bundesschülerkonferenz | Wie der Bundeselternrat, nur in cool |
BTA | Betreuungsangebot | Quasi der Hort der Förderschulen |
BV | Bevölkerungsvorausschätzung | bietet Daten zur künftigen Entwicklung der Bevölkerung |
BVJ | Berufsvorbereitungsjahr | Vorbereitung von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag auf eine Berufsentscheidung und Berufsausbildung durch Vollzeitunterricht zur Einführung in ein bis zwei Berufsfelder. |
BVJZuwVO | Berufsvorbereitungsjahr-zuweisungsverordnung | Verordnung, nach der die Finanzmittel für Sozialpädagogen an Schulen mit BVJ |
BYOD | Bring Your Own Device | Verfahrensweise, bei der an Schulen die privaten multimediageräte der Schüler für Unterrichtszwecke zum Einsatz kommen |
DB | Dienstberatung | Treffen von Vorgesetzten mit ihren Mitarbeitern, um wichtige Informationen auszutauschen. |
DB | Deutsche Bahn | Staatskonzern für Schienenverkehr |
DISCH | Dienststellenschlüssel | Ist eine eindeutige Nummer, die jeder Dienststelle (Schule) zugeordnet ist. |
EA | Elternabend | Versammlung der Eltern einer Klasse mit dem Klassenlehrer, um schulische Angelegenheiten zu besprechen |
EMM | Elternmitwirkungsmoderatoren | Bieten Schulungen für Elternvertreter an |
EMVO | Elternmitwirkungsverordnung | Das Regelwerk rund um die Elternmitwirkung an öffentlichen Schulen |
ER | Elternrat | Das Elternmitwirkungsgremium an öffentlichen Schulen |
EV | Elternvertretung | Bündelt die Elternmitwirkung auf der jeweiligen Wirkungsebene (Klasse, Schule, Kreis,...) |
FA | Fachausschuss | Gruppe von "Experten", die sich mit einem bestimmten Themengebiet befassen und Empfehlungen zu spezifischen Fragen erstellen. |
FGÜ | Fußgängerüberweg | Markierte Fläche auf der Fahrbahn, die Fußgängern das sichere Überqueren der Straße ermöglicht. |
FÖZ | Förderzentrum | Förderzentren arbeiten mit medizinischen, psychologischen und sozialpädagogischen Einrichtungen zusammen. |
FRL | Förderrichtlinie | Enthält die Vorgaben, wonach die Fördergelder eines bestimmten Fördertopfes vergeben werden |
FS/FÖS | Förderschule | Förderschulen bieten die Möglichkeit Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedarfsorientiert zu unterrichten. |
FSP | Förderschwerpunkt | Der Fokus der sonderpädagogischen Förderung einer Förderschule |
FSZ | Familienschulzentrum | Grundschulen, welche Orte der Begegnung, Bildung und Beratung für Eltern & Familien im Quartier sind. |
GaFöG | Ganztagsförderungsgesetzt | Regelt die Einführung der Ganztagsangebote. |
GdB | Grad der Behinderung | Ist ein Maß dafür, wie stark die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft durch Beeinträchtigungen eingeschränkt ist. |
GER | Gesamtelternrat | Veraltet - siehe KiHoTa |
GMS | Gemeinschaftsschule | Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang allgemeine, berufsvorbereitende und vertiefte Bildung. |
GO | Geschäftsordnung | Regelwerk für die Arbeitsweise eines Gremiums |
GS | Grundschule | Die Grundschule hat die Aufgabe, alle Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang zu weiterführenden Bildungsgängen zu führen. |
GSB | Gemeinsamer Schulbezirk | Es befinden sich mehrere Grundschulen in einem Schulbezirk |
GTA | Ganztagsangebot | Ergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot, das über den regulären Unterricht hinaus an Schulen angeboten wird. |
GYM | Gymnasium | Das Gymnasium vermittelt Schülern Bildung, die für ein Studium vorausgesetzt wird |
HwO | Handwerksordnung | Die Handwerksordnung ist ein Bundesgesetz, das die rechtlichen Grundlagen für das deutsche Handwerk regelt. |
IEKO | Integriertes Entwicklungskonzept | Strategisches Planungsinstrument, das verschiedene Bereiche der Stadtentwicklung miteinander verknüpft. |
INSEK | Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Ist ein strategisches Planungsinstrument, das zur Weiterentwicklung von Städten dient. |
INSTEK | Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept | Strategisches Planungsinstrument für die nachhaltige Weiterentwicklung von Städten. |
Jgst. | Jahrgangsstufe | Auch Klassenstufe genannt, bezeichnet alle Schüler, welche im gleichen Jahr eingeschult wurden. |
KA | Kulturamt | Zuständig für die Umsetzung und Weiterentwicklung kultureller Ziele der Stadt. |
KER | Kreiselternrat | Vertritt die Interessen der Eltern von schulpflichtigen Kindern in einem Landkreis oder kreisfreien Stadt |
KiHoTa | Elternvertretung für Kindertagesstäten Horte und Tageseltern | Das Äquivalent zum Kreiselternrat für Betreuungsenrichtungen |
KiTa | Kindertagesstätte | Bildungs- und Erziehungseinrichtung, in der Kinder bis zum Schuleintritt betreut werden. |
KKH | Klinik- und Krankenhausschule | Hier Schüler unterrichtet, welche sich für einen längeren Zeitraum oder in regelmäßigen Abständen in einem Krankenhaus oder einer Klinik bzw. einer Kureinrichtung aufhalten. |
Kl. | Klasse | Organisationseinheit für die Schüler einer Schule |
KMK | Kultusministerkonferenz der Länder | alter Name der Bildungsministerkonferenz |
KOL | Komplexe Leistung | werden von den Schülern selbstständig erarbeitet, durchgeführt und präsentiert |
KSR | Kreisschülerrat | Vertritt die Interessen der Schüler in einen Landkreis oder einer kreisfreien Stadt |
KV | Kooperationsverbund | Sind regionale Netzwerke zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Inklusion im schulischen Bereich. |
LA | Liegenschaftsamt | Zuständig für die Verwaltung, den Erwerb, die Veräußerung, die Vermietung und Verpachtung von städtischen Grundstücken und Immobilien. |
LASUB | Landesamt für Schule und Bildung | Die Schulaufsichtsbehörde, sie hat die Dienstaufsicht über die Lehrer. |
LBR | Landesbildungsrat | Der Landesbildungsrat berät das Bildungsministerium |
LER | Landeselternrat | Vertritt die Interessen der Eltern von schulpflichtigen Kindern im Bundesland Sachsen |
LESG | Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH | Erbringt verschiedenste Bau- und Stadtentwicklungsleistungen für die Stadt Leipzig. |
LSR | Landesschülerrat | Vertritt die Interessen der Schüler im Bundesland Sachsen |
LVB | Leipziger Verkehrsbetriebe | Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs |
MEP | Medienentwicklungsplan | Konzept, um die digitale Infrastruktur und den Einsatz digitaler Medien zu planen. |
MIWI | Mitwirkung mit Wirkung | Die Schülermitwirkungsmoderatoren bieten Schulungen für Schülervertreter an: https://www.schuelermitwirkung.de/ |
MTA | Mobilitäts- und Tiefbauamt | Dieses Amt kümmert sich um alle Fragen zu Verkehrswegen in Leipzig |
NF | Neufassung | Bezieht sich auf eine vollständige Überarbeitung eines Textes. |
OBM | Oberbürgermeister | Chef der städtischen Verwaltung |
OFT | Offener Freizeit Treff | Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit, die Kindern und Jugendlichen einen Raum für Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte bietet. |
ÖPNV | Öffentlicher Personennahverkehr | Ist ein System, das die Beförderung von Personen mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen und Bahnen im Nahbereich (Stadt, Vorort, Region) ermöglicht. |
OS | Oberschule | Die Oberschule vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. |
OT | Ortsteil | Ein Ortsteil ist ein abgegrenzter und mit eigenem Namen versehener Teil der Stadt oder Gemeinde. |
QM | Quartiersmanagement | Hat die Aufgabe, die Wohn- und Lebensqualität in einem bestimmten Stadtteil zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. |
RB | Ratsbeschluss | Entscheidung, welche vom Stadtrat getroffen wird. |
RBV | Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung | Vorhersage der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung, die speziell auf einzelne Regionen oder Gemeinden zugeschnitten ist |
RPA | Rechnungsprüfungsamt | Nimmt die Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung wahr. |
RVEP | Radverkehrsentwicklungsplan | Konzept zur Förderung des Fahrradverkehrs |
RVÜP | Radverkehrsübungsplatz | Speziell angelegte Fläche, die dazu dient, das sichere Fahrradfahren zu üben und zu erlernen. |
SächsBO | Sächsische Bauordnung | Ein Gesetz, das die Anforderungen an bauliche Anlagen regelt. |
SächsFrTrSchulG | Sächsisches Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft | Regelt die Errichtung, den Betrieb und die Aufsicht von Schulen in freier Trägerschaft. |
SächsGemO | Sächsische Gemeindeordnung | Gesetz, das die Organisation, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeinden regelt. |
SächsGTAVO | Sächsische Ganztagsangebotsverordnung | Verordnung, welche unter anderem die Zuweisung von Fördermitteln und Festlegungen der Qualitätsstandards für Ganztagsangebote regelt. |
SächsKitaG | Gesetz über Kindertagesbetreuung | Es regelt die Betreuung, Förderung, Erziehung und Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen |
SächsKlassBVO | Sächsische Klassenbildungsverordnung | Rechtsverordnung, die die Bildung von Klassen, Kursen und Gruppen an Schulen regelt. |
SächsSchulG | Sächsisches Schulgesetz | Das Gesetz, welches die allgemeine Schulbildung in Sachsen regelt |
SächsSchulG | Sächsisches Schulgesetz | Gesetz, das die rechtlichen Grundlagen für das Schulwesen im Freistaat Sachsen regelt. |
SächsSchulnetzVO | Sächsische Schulnetzplanungsverordnung | Rechtsverordnung, die die Einzelheiten zur bedarfsgerechten Planung von Schulen regelt. |
SBAL | Sächsische Bildungsagentur | veraltet - siehe LASUB |
SCHUKO | Schulkonferenz | Das höchste Entscheidungsgremium an öffentlichen Schulen |
SchulKonfVO | Schulkonferenzverordnung | Regelt zusammen mit dem Schulgesetz die Details zur Schulkonferenz |
SEP | Schulentwicklungsplan | Strategisches Dokument, das die langfristige Planung und Entwicklung der Schullandschaft beschreibt. |
SER | Stadtelternrat | So hieß der Kreiselternrat Leipzig früher mal |
SGB | Sozialgesetzbuch | Zusammenfassung von Gesetzen, die das Sozialrecht in Deutschland regeln. |
SifT | Schulen in freier Trägerschaft | Allgemeinbildende Schulen, welceh sich nicht in öffentlicher Trägerschaft befinden |
SJ | Schuljahr | Das Schuljahr beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Kalenderjahres. |
SL | Schulleiter | Leitet und verwaltet die Schule |
SLT | Sächsischer Landtag | ist das gesetzgebende Organ im Freistaat Sachsen |
SMK | Staatsministerium für Kultus | Das sächsische Bildungsministerium |
SMVO | Schülermitwirkungsverordnung | Das Regelwerk rund um die Schülermitwirkung an öffentlichen Schulen |
SOFS | Schulordnung Förderschulen | Regelt die Organisation und den Betrieb von Förderschulen. |
SOGES | Schulordnung Gemeinschaftsschulen | Regelt die Organisation und den Betrieb von Gemeinschaftsschulenschulen. |
SOGS | Schulordnung Grundschulen | Regelt die Organisation und den Betrieb von Grundschulen |
SOGYA | Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung | Regelt die Organisation und den Betrieb von Gymnasien |
SOOSA | Schulordnung Ober- und Abendoberschulen | Regelt die Organisation und den Betrieb von Oberschulen und Abendschulen |
SP | Schulprogramm | Enthält die pädagogischen, didaktischen und schulorganisatorischen Grundsätze eiern Schule |
SPA | Sportanlage | Bauliche Anlage, welche dem Sport dient. |
SPA | Stadtplanungsamt | Zuständig für die städtebauliche Planung und Entwicklung der Stadt. |
SR | Schülerrat | Gremium der Schülermitwirkung auf Ebene der einzelnen Schule |
SSH | Schulsporthalle | Sporthalle, welche vorrangig für den Schulsport zur Verfügung steht. |
SSR | Stadtschülerrat | Vertritt die Interessen der Schüler in einer kreisfreien Stadt |
STEK | Stadtteilentwicklungskonzept | Plan, der die zukünftige Entwicklung eines bestimmten Stadtteils oder Quartiers beschreibt. |
StVO | Straßenverkehrsordnung | Regeln für die Teilnahme am Straßenverkehr |
SuS | Schülerinnen und Schüler besuchen | Menschen, welche Schulen besuchen, um dort Wissen zu erlangen. |
SV | Schülervertretung | Bündelt die Schülermitwirkung auf der jeweiligen Wirkungsebene (Klasse, Schule, Kreis,...) |
TH | Turnhalle | Eine Gebäude, welches speziell für die Sportausübung gebaut wurde |
TSNP | Teilschulnetzplan | Konzept zur Planung des Berufsschulwesens |
VK | Vorbereitungsklasse | Spezielle Klassen, die darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache auf die Teilnahme am Regelunterricht vorzubereiten |
VKA | Vorbereitungsklasse Ausländer | Spezielle Klassen, die darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache auf die Teilnahme am Regelunterricht vorzubereiten |
VO | Verordnung | Vorschrift, welche im Rang unter Gesetzen steht. |
VSP | Verwaltungsstandpunkt | Sichtweise der Stadtverwaltung zu speziellen Anfragen oder Forderungen |
VwV | Verwaltungsvorschrift | Anordnung, welche für bestimmte untergeordnete Behörden (z. B. Schule) gilt |
Wifö | Amt für Wirtschaftsförderung | Zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Existenzgründer und Investoren. |
WO | Wahlordnung | Regelwerk für den Ablauf von Wahlen in einem Gremium |