Abkürzungen – Welche Abkürzung bedeutet eigentlich was?

Für die Übersicht über alle möglichen Abkürzungen haben wir unten stehende Tabelle entworfen, wenn noch etwas fehlt meldet euch gerne bei uns 🙂

Begriff/AbkürzungBedeutungErklärung
ÄA          ÄnderungsantragOffizieller Antrag, der gestellt wird, um eine bestehende Entscheidung oder ein bestehendes Dokument zu ändern.
ABD      Amt für Bauordnung und Denkmalpflege Zuständig für Einhaltung der Vorschriften bei Baumaßnahmen
ADHSAufmerksamkeitsdefzit/HyperaktivitätsstörungPsychische Störung, welche sich durch Konzentrationsschwäche, hohen Bewegungsdrang und unüberlegtes Handeln äußert.
ADSAufmerksamkeitsdefzitsyndromPsychische Störung, welche sich in einer starken Konzentrationsschwäche äußert.
AFS       Amt für SportZuständig für die Sportförderung, die Verwaltung und den Betrieb von Sportstätten.
AfSchAmt für SchuleTräger der kommunalen Schulen der Stadt Leipzig
AfU        Amt Für UmweltschutzZuständig für den Schutz von Umwelt und Natur in der Stadt
AGArbeitsgemeinschaft/-gruppeZusammenschluss von Personen, die gemeinsam eine bestimmten Aufgabe oder ein Projekt erfüllen.
AGMAmt für GebäudemanagementDieses Amt kümmert sich um alle Belange der städtischen Gebäude. Z. B. die Gebäudereinigung
AJSAktion Jugendschutz SachsenEine landesweit tätige Fachstelle zur Förderung des Kinder- und Jugendschutzes
ALLRISDas Ratsinformationssystem LeipzigsHier findet man zahlreiche Informationen und Vorlagen die den Stadtrat betreffen
ASDAllgemeiner sozialer DienstFachdienst der Jugendämter, der Familien und Einzelpersonen in Notlagen unterstützt und berät
ASG       Amt für Stadtgrün und GewässerZuständig für Planung, Bau und Bewirtschaftung der städtischen Friedhöfe, Gärten, Grün- und Parkanlagen sowie des Stadtforstes und der Gewässer.
AWS      Amt für Wohnungsbau und StadterneuerungZuständig für die Umsetzung von wohnungspolitischen Konzepten und städtebaulichen Maßnahmen.
B-PlanBebauungsplanLegt detailliert festlegt, wie ein bestimmtes Gebiet bebaut werden darf.
BABundesagentur für ArbeitIst zuständig für Arbeitsvermittlung sowie Arbeitsförderung, und regelt die Entgeltersatzleistungen, z. B. das Arbeitslosengeld.
BBIGBerufsbildungsgesetz legt in Deutschland Regeln für die betrieblichen Berufsausbildungen, die Vorbereitung zur Berufsausbildung, die Fortbildung sowie die Umschulung fest
BBSBerufsbildende SchuleSchule, die berufliche Ausbildungen und Abschlüsse anbietet.
BELLBesondere LernleistungIst eine freiwillige, umfangreiche Arbeit an Gymnasien, deren Note mit in die Abiturprüfung eingeht.
BERBundeselternratVertritt die Interessen der Eltern von schulpflichtigen Kindern deutschlandweit
BLFBesondere Leistungsfeststellungsind schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der Klasse 10 an Gymnasien
BLKBund Länder KommissionIst ein Gremium, in dem Vertreter des Bundes und der Bundesländer bei bestimmten Themen zusammenarbeiten
BMBFBundesministerium für Bildung und ForschungOberste Bundesbehörde, die für die Gesetzgebung und Förderung in den Bereichen Bildung und Forschung zuständig ist.
BMK Bildungsministerkonferenz der LänderIn diesem Gremium tauschten sich die Kultusminsiter der Bundesländer aus
BNEBildung für nachhaltige EntwicklungGemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt.
BOBerufsorientierungProzess, der Schülerinnen und Schüler auf ihren Übergang von der Schule in die Berufswelt vorbereitet.
BSKBundesschülerkonferenzWie der Bundeselternrat, nur in cool
BTABetreuungsangebotQuasi der Hort der Förderschulen
BVBevölkerungsvorausschätzungbietet Daten zur künftigen Entwicklung der Bevölkerung
BVJBerufsvorbereitungsjahrVorbereitung von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag auf eine Berufsentscheidung und Berufsausbildung durch Vollzeitunterricht zur Einführung in ein bis zwei Berufsfelder.
BVJZuwVOBerufsvorbereitungsjahr-zuweisungsverordnungVerordnung, nach der die Finanzmittel für Sozialpädagogen an Schulen mit BVJ
BYODBring Your Own DeviceVerfahrensweise, bei der an Schulen die privaten multimediageräte der Schüler für Unterrichtszwecke zum Einsatz kommen
BzBBeratungsstelle zur BegabtenförderungUnterstützt Eltern, Lehrkräfte und Erzieher/innen beim Erkennen und Fördern von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen
DBDienstberatungTreffen von Vorgesetzten mit ihren Mitarbeitern, um wichtige Informationen auszutauschen.
DBDeutsche BahnStaatskonzern für Schienenverkehr
DemopädDemokratiepädagogenFachleute, die dazu befähigt sind, Kinder sowie Jugendliche in ihrer Entwicklung zu demokratischem Denken und Handeln zu fördern.
DGhKDeutsche Gesellschaft für das hochbegabte KindBietet Unterstützung für hochbegabte Kinder, ihre Eltern und pädagogische Fachkräfte
DISCHDienststellenschlüsselIst eine eindeutige Nummer, die jeder Dienststelle (Schule) zugeordnet ist.
DKJSDeutsche Kinder und JugendstiftungSetzt sich für gute Aufwachsbedingungen und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche ein
DKSBDeutscher KinderschutzbundOrganisation, die sich für die Rechte und das Wohl von Kindern und Jugendlichen einsetzt
DPhVDeutscher PhilologenverbandGewerkschaftlicher Zusammenschluss von Lehrern
EAElternabendVersammlung der Eltern einer Klasse mit dem Klassenlehrer, um schulische Angelegenheiten zu besprechen
EGHEingliederungshilfeUnterstützung (z.B. durch Schulbegleitung) für Kinder und Jugendliche, deren Teilhabe am schulischen Leben durch seelische Behinderungen beeinträchtigt ist
EMMElternmitwirkungsmoderatorenBieten Schulungen für Elternvertreter an
EMVOElternmitwirkungsverordnungDas Regelwerk rund um die Elternmitwirkung an öffentlichen Schulen
ERElternratDas Elternmitwirkungsgremium an öffentlichen Schulen
EVElternvertretungBündelt die Elternmitwirkung auf der jeweiligen Wirkungsebene (Klasse, Schule, Kreis,...)
EVAEvaluationProzess, der dazu dient, die Qualität, Effektivität oder den Wert von etwas zu beurteilen
FAFachausschussGruppe von "Experten", die sich mit einem bestimmten Themengebiet befassen und Empfehlungen zu spezifischen Fragen erstellen.
FAQFrequently Asked QuestionsHäufig gestellte Fragen: Ist eine Sammlung von wiederkehrenden Fragen und den dazugehörigen Antworten zu einem bestimmten Thema
FGÜFußgängerüberwegMarkierte Fläche auf der Fahrbahn, die Fußgängern das sichere Überqueren der Straße ermöglicht.
FÖZFörderzentrumFörderzentren arbeiten mit medizinischen, psychologischen und sozialpädagogischen Einrichtungen zusammen.
FRLFörderrichtlinieEnthält die Vorgaben, wonach die Fördergelder eines bestimmten Fördertopfes vergeben werden
FS/FÖSFörderschuleFörderschulen bieten die Möglichkeit Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedarfsorientiert zu unterrichten.
FSPFörderschwerpunktDer Fokus der sonderpädagogischen Förderung einer Förderschule
FSZFamilienschulzentrumGrundschulen, welche Orte der Begegnung, Bildung und Beratung für Eltern & Familien im Quartier sind.
GaFöGGanztagsförderungsgesetztRegelt die Einführung der Ganztagsangebote.
GdBGrad der BehinderungIst ein Maß dafür, wie stark die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft durch Beeinträchtigungen eingeschränkt ist.
GERGesamtelternrat Veraltet - siehe KiHoTa
GEWGewerkschaft für Erziehung und WissenschaftInteressenvertretung für Beschäftigte in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen
GMSGemeinschaftsschuleDie Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang allgemeine, berufsvorbereitende und vertiefte Bildung.
GOGeschäftsordnungRegelwerk für die Arbeitsweise eines Gremiums
GSGrundschuleDie Grundschule hat die Aufgabe, alle Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang zu weiterführenden Bildungsgängen zu führen.
GSBGemeinsamer SchulbezirkEs befinden sich mehrere Grundschulen in einem Schulbezirk
GTAGanztagsangebotErgänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot, das über den regulären Unterricht hinaus an Schulen angeboten wird.
GYMGymnasiumDas Gymnasium vermittelt Schülern Bildung, die für ein Studium vorausgesetzt wird
HwOHandwerksordnungDie Handwerksordnung ist ein Bundesgesetz, das die rechtlichen Grundlagen für das deutsche Handwerk regelt.
HzEHilfen zur ErziehungSozialpädagogische Angebote, die Eltern und jungen Menschen bei Erziehungsschwierigkeiten unterstützen
IEKO     Integriertes EntwicklungskonzeptStrategisches Planungsinstrument, das verschiedene Bereiche der Stadtentwicklung miteinander verknüpft.
INSEKIntegriertes StadtentwicklungskonzeptIst ein strategisches Planungsinstrument, das zur Weiterentwicklung von Städten dient.
INSTEK Integriertes StadtteilentwicklungskonzeptStrategisches Planungsinstrument für die nachhaltige Weiterentwicklung von Städten.
JABJahresabschlussberichtJährlicher Finanzbericht einer Organisation
Jgst.JahrgangsstufeAuch Klassenstufe genannt, bezeichnet alle Schüler, welche im gleichen Jahr eingeschult wurden.
KA          KulturamtZuständig für die Umsetzung und Weiterentwicklung kultureller Ziele der Stadt.
KER KreiselternratVertritt die Interessen der Eltern von schulpflichtigen Kindern in einem Landkreis oder kreisfreien Stadt
KiHoTaElternvertretung für Kindertagesstäten Horte und TageselternDas Äquivalent zum Kreiselternrat für Betreuungsenrichtungen
KiTaKindertagesstätteBildungs- und Erziehungseinrichtung, in der Kinder bis zum Schuleintritt betreut werden.
KKHKlinik- und KrankenhausschuleHier Schüler unterrichtet, welche sich für einen längeren Zeitraum oder in regelmäßigen Abständen in einem Krankenhaus oder einer Klinik bzw. einer Kureinrichtung aufhalten.
Kl.Klasse Organisationseinheit für die Schüler einer Schule
KMKKultusministerkonferenz der Länderalter Name der Bildungsministerkonferenz
KOLKomplexe Leistungwerden von den Schülern selbstständig erarbeitet, durchgeführt und präsentiert
KSRKreisschülerratVertritt die Interessen der Schüler in einen Landkreis oder einer kreisfreien Stadt
KV KooperationsverbundSind regionale Netzwerke zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Inklusion im schulischen Bereich.
LA          LiegenschaftsamtZuständig für die Verwaltung, den Erwerb, die Veräußerung, die Vermietung und Verpachtung von städtischen Grundstücken und Immobilien.
LAGLandesarbeitsgemeinschaftZusammenschluss von Organisationen oder Personen auf Landesebene, die sich bestimmten Themen oder Zielen widmen
LASUBLandesamt für Schule und BildungDie Schulaufsichtsbehörde, sie hat die Dienstaufsicht über die Lehrer.
LBRLandesbildungsratDer Landesbildungsrat berät das Bildungsministerium
LEPLandesentwicklungsplanGesamtkonzept eines Bundeslandes für die raumübergreifende Ordnung und Entwicklung seines Territoriums
LERLandeselternratVertritt die Interessen der Eltern von schulpflichtigen Kindern im Bundesland Sachsen
LESGGesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbHErbringt verschiedenste Bau- und Stadtentwicklungsleistungen für die Stadt Leipzig.
LEUNLehrer entdecken Unterricht neuInitiative zur Weiterbildung und Entwicklung von Lehrkräften
LfULGSächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und GeologieUntergeorndete Behörde des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft
LKonfVoLehrerkonfernezverordnungRegelt, wie die Versammlungen der Lehrkräfte an einer Schule zusammenarbeiten und welche Aufgaben sie haben.
LPRLandespräventionsratGremium auf Landesebene, das dazu dient, die Kriminalprävention zu fördern
LRSLese-RechtschreibschwächeLeistungsschwäche beim Erwerb der Schriftsprache
LSALicht-Signal-AnlageBesser bekannt unter dem Begriff Verkehrsampel
LSJLandearbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e. V.Entwickelt und erprobt in Projekten mit Schulen und Schulpartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft innovative Konzepte
LSRLandesschülerratVertritt die Interessen der Schüler im Bundesland Sachsen
LSWLandesservicestelle Schule-WirtschaftFördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen, um die Berufsorientierung für Schüler*innen zu verbessern
LVBLeipziger VerkehrsbetriebeBetreiber des öffentlichen Personennahverkehrs
MAUMehrarbeitsunterrichtsstundenÜberstunden, welche in form von Unterricht durch Lehrkräfte erbracht werden
MEPMedienentwicklungsplanKonzept, um die digitale Infrastruktur und den Einsatz digitaler Medien zu planen.
MIWIMitwirkung mit WirkungDie Schülermitwirkungsmoderatoren bieten Schulungen für Schülervertreter an: https://www.schuelermitwirkung.de/
MSMittelschuleveraltet: siehe Oberschule
MTAMobilitäts- und TiefbauamtDieses Amt kümmert sich um alle Fragen zu Verkehrswegen in Leipzig
NFNeufassungBezieht sich auf eine vollständige Überarbeitung eines Textes.
OAVOOberstufen-Abiturprüfungsverordnungnicht mehr gültige Ordnung für die Klassen 11 und 12 an Gymnasien
OBMOberbürgermeisterChef der städtischen Verwaltung
OEOrganisationsentwicklungProzess, der darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu steigern
OEAOrientierungsarbeitStandardisierte Tests, um den Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler zu erfassen
OECDOrganisation for Economic Co-operation and DevelopmentOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Ist eine internationale Organisation, die Mitgliedstaaten dabei unterstützt, eine bessere Politik für ein besseres Leben zu entwickeln
OFTOffener Freizeit TreffEinrichtung der Kinder- und Jugendarbeit, die Kindern und Jugendlichen einen Raum für Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte bietet.
ÖPNVÖffentlicher PersonennahverkehrIst ein System, das die Beförderung von Personen mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen und Bahnen im Nahbereich (Stadt, Vorort, Region) ermöglicht.
OSOberschuleDie Oberschule vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.
OSOberstufeUmfasst die Klassen 11 und 12 der Gymnasien
OTOrtsteilEin Ortsteil ist ein abgegrenzter und mit eigenem Namen versehener Teil der Stadt oder Gemeinde.
PEPersonalentwicklungMaßnahmen, um die Fähigkeiten, Kenntnisse und Motivation von Mitarbeitern zu fördern
PfDPartnerschaft für DemokratieInitiative der Stadt Leipzig im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", die zivilgesellschaftliches Engagement fördert
PiTPrävention im TeamStrategie, um Präventionsmaßnahmen effektiver und nachhaltiger zu gestalten
PITKOPädagogischer IT-KoordinatorLehrkraft, welche in der Medienbildung und Digitalisierung unterstützt
PMPressemitteilungText, den Organisationen an Medienvertreter versenden, um diese über wichtige Neuigkeiten zu informieren
PSPProjektstrukturplanHierarchische, ergebnisorientierte Darstellung aller Aufgaben, die für die Erreichung der Projektziele erforderlich sind
PVSPhilologenverband SachsenGewerkschaftlicher Zusammenschluss von Lehrern in Sachsen
QM        QuartiersmanagementHat die Aufgabe, die Wohn- und Lebensqualität in einem bestimmten Stadtteil zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
RBRatsbeschlussEntscheidung, welche vom Stadtrat getroffen wird.
RBVRegionalisierte BevölkerungsvorausberechnungVorhersage der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung, die speziell auf einzelne Regionen oder Gemeinden zugeschnitten ist
RPARechnungsprüfungsamtNimmt die Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung wahr.
RVEPRadverkehrsentwicklungsplanKonzept zur Förderung des Fahrradverkehrs
RVÜPRadverkehrsübungsplatzSpeziell angelegte Fläche, die dazu dient, das sichere Fahrradfahren zu üben und zu erlernen.
SächsBOSächsische BauordnungEin Gesetz, das die Anforderungen an bauliche Anlagen regelt.
SächsFrTrSchulGSächsisches Gesetz über Schulen in freier TrägerschaftRegelt die Errichtung, den Betrieb und die Aufsicht von Schulen in freier Trägerschaft.
SächsGemOSächsische GemeindeordnungGesetz, das die Organisation, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeinden regelt.
SächsGTAVOSächsische GanztagsangebotsverordnungVerordnung, welche unter anderem die Zuweisung von Fördermitteln und Festlegungen der Qualitätsstandards für Ganztagsangebote regelt.
SächsKitaGGesetz über KindertagesbetreuungEs regelt die Betreuung, Förderung, Erziehung und Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen
SächsKlassBVOSächsische KlassenbildungsverordnungRechtsverordnung, die die Bildung von Klassen, Kursen und Gruppen an Schulen regelt.
SächsSchulGSächsisches SchulgesetzDas Gesetz, welches die allgemeine Schulbildung in Sachsen regelt
SächsSchulGSächsisches SchulgesetzGesetz, das die rechtlichen Grundlagen für das Schulwesen im Freistaat Sachsen regelt.
SächsSchulnetzVOSächsische SchulnetzplanungsverordnungRechtsverordnung, die die Einzelheiten zur bedarfsgerechten Planung von Schulen regelt.
SAEKSächsische Ausbildungs- und ErprobungskanäleBeendetes Projekt zur Medienbildung
SBALSächsische Bildungsagentur veraltet - siehe LASUB
SBISächsisches Bildungsistitutveraltet: siehe LASUB
ScheLfSchulexterene LehrerfortbildungWeiterbildung von Lehrkräften, welche von Anbietern von ausserhalb der der Schule umgesetzt wird
SchiLfSchulinterne LehrerfortbildungWeiterbildung für das Lehrerkollegium einer Schule, welche von der Schule selbst umgesetzt wird
SCHUKOSchulkonferenzDas höchste Entscheidungsgremium an öffentlichen Schulen
SchulKonfVOSchulkonferenzverordnungRegelt zusammen mit dem Schulgesetz die Details zur Schulkonferenz
SESchulentwicklungProzess, mit dem sich eine Schule in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln möchte.
SEK ISekundarstufe 1Umfasst die Jahrgangsstufen 5-10
SEK IISekundarstufe 2Umfasst die Jahrgangsstufen 11-12
SEPSchulentwicklungsplanStrategisches Dokument, das die langfristige Planung und Entwicklung der Schullandschaft beschreibt.
SERStadtelternratSo hieß der Kreiselternrat Leipzig früher mal
SGBSozialgesetzbuchZusammenfassung von Gesetzen, die das Sozialrecht in Deutschland regeln.
SifTSchulen in freier TrägerschaftAllgemeinbildende Schulen, welceh sich nicht in öffentlicher Trägerschaft befinden
SJSchuljahrDas Schuljahr beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Kalenderjahres.
SLSchulleiterLeitet und verwaltet die Schule
SLfGSächsische Landesvereinigung für GesundheitsförderungWidmet sich der Vernetzung von Akteuren der Gesundheitsförderung in Sachsen
SLMSächsische Landesanstalt für neue MedienIst für die Förderung und Aufsicht des privaten Rundfunks in Sachsen zuständig
SLpBSächsische Landeszentrale für politische BildungStaatliche Einrichtung für die politische Bildung in Sachsen
SLSFVSächsischer Landesverband der SchulfördervereineUnterstützt die ehrenamtlichen Kita- und Schulfördervereine
SLTSächsischer Landtagist das gesetzgebende Organ im Freistaat Sachsen
SLVSächsischer LehrerverbandGewerkschaft für Lehrkräfte
SMKStaatsministerium für KultusDas sächsische Bildungsministerium
SMSSächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen ZusammenhaltEine zentrale Behörde des Freistaats Sachsen, die sich um das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger kümmert.
SMVO SchülermitwirkungsverordnungDas Regelwerk rund um die Schülermitwirkung an öffentlichen Schulen
SOFSSchulordnung FörderschulenRegelt die Organisation und den Betrieb von Förderschulen.
SOGESSchulordnung GemeinschaftsschulenRegelt die Organisation und den Betrieb von Gemeinschaftsschulenschulen.
SOGSSchulordnung GrundschulenRegelt die Organisation und den Betrieb von Grundschulen
SOGYASchulordnung Gymnasien AbiturprüfungRegelt die Organisation und den Betrieb von Gymnasien
SomASommerakademieBildungsveranstaltung, die typischerweise in der unterrichtsfreien Zeit stattfindet
SOMIAPSchulordnung Mittelschule Abschlussprüfungennicht mehr gültige Verordnung für Mittelschulen
SOOSASchulordnung Ober- und AbendoberschulenRegelt die Organisation und den Betrieb von Oberschulen und Abendschulen
SPSchulprogrammEnthält die pädagogischen, didaktischen und schulorganisatorischen Grundsätze eiern Schule
SPSchulprogrammDokument, das die pädagogischen Ziele einer Schule festlegt
SPASportanlageBauliche Anlage, welche dem Sport dient.
SPA       StadtplanungsamtZuständig für die städtebauliche Planung und Entwicklung der Stadt.
SRSchülerratGremium der Schülermitwirkung auf Ebene der einzelnen Schule
SSGSächsischer Städte- und GemeindetagInteressensvertretung der sächsischen Städte und Gemeinden
SSHSchulsporthalleSporthalle, welche vorrangig für den Schulsport zur Verfügung steht.
SSRStadtschülerratVertritt die Interessen der Schüler in einer kreisfreien Stadt
STEK     StadtteilentwicklungskonzeptPlan, der die zukünftige Entwicklung eines bestimmten Stadtteils oder Quartiers beschreibt.
StVOStraßenverkehrsordnungRegeln für die Teilnahme am Straßenverkehr
SUDSchulleben und Unterricht demokratisch gestaltenBeendetes Modellprojekt für Demokratieförderung
SuSSchülerinnen und Schüler besuchenMenschen, welche Schulen besuchen, um dort Wissen zu erlangen.
SVSchülervertretungBündelt die Schülermitwirkung auf der jeweiligen Wirkungsebene (Klasse, Schule, Kreis,...)
THTurnhalleEine Gebäude, welches speziell für die Sportausübung gebaut wurde
TOPTagesordnungspunktEin Thema das in einer Sitzung besprochen werden soll, und das auf der Tagesordnung aufgeführt ist
TRTrainingsraumRaum, in welchem Schüler besseres Verhalten im Unterricht trainieren sollen
TSNPTeilschulnetzplanKonzept zur Planung des Berufsschulwesens
TUETrainer für UnterrichtsentwicklungUnterstützt Lehrkräfte dabei die Qualität des Unterrichts zu verbessern
UKSUnfallkasse SachsenGesetzliche Unfallversicherung in Sachsen
UNUnited NationsVereinte Nationen: Organisation zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit
UStdUnterrichtsstundenZeitraum, welcher dem Unterricht dient
VBEVerband Bildung und ErziehungBerufsverband für Pädagogen
vdsVerband SonderpädagogikFachverband, der sich für die pädagogische Förderung von behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen einsetzt
VKVorbereitungsklasseSpezielle Klassen, die darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache auf die Teilnahme am Regelunterricht vorzubereiten
VKAVorbereitungsklasse AusländerSpezielle Klassen, die darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache auf die Teilnahme am Regelunterricht vorzubereiten
VKKJVerbund Kommunaler Kinder- und JugendhilfeEigenbetrieb der Stadt Leipzig, welcher Angebote im Bereich Kinder- und Jugendhilfe bereitstellt
VOVerordnungVorschrift, welche im Rang unter Gesetzen steht.
VSPVerwaltungsstandpunktSichtweise der Stadtverwaltung zu speziellen Anfragen oder Forderungen
VwVVerwaltungsvorschriftAnordnung, welche für bestimmte untergeordnete Behörden (z. B. Schule) gilt
WHOWorld Health OrganisationWeltgesundheitssorganisation: Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die für die globale öffentliche Gesundheit zuständig ist
Wifö      Amt für WirtschaftsförderungZentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Existenzgründer und Investoren.
WOWahlordnungRegelwerk für den Ablauf von Wahlen in einem Gremium