Die Antworten zu den häufig gestellten Fragen befinden sich auf einer Seite. Ihre Frage ist noch nicht dabei? Bitte senden Sie Ihre an info@ker-leipzig.de .
- Abitur – was sollten Eltern und Jugendliche danach beachten?
- Abkürzungen – Welche Abkürzung bedeutet eigentlich was?
- Berufs- und Studienorientierung – Was muss ich zu Praktikum, Lehre, Studium wissen?
- Bildungsberichte – Wo finde ich Statistiken zur Bildung der Stadt Leipzig?
- Bildungsempfehlung – Wie wird die Zensur berechnet?
- Bundeswehr – Darf in der Schule geworben werden?
- DaZ – Wie erfolgt die Einordnung?
- Delegation in den Kreiselternrat – wie funktioniert das?
- DSGVO oder Urheberrecht – Was ist bei Beiträgen auf Webseiten zu beachten?
- Einwohneranfragen – Was ist das und wie kann ich diese erstellen?
- Elternmitwirkungsmoderatoren (EMM) – Wo erfahre ich mehr dazu?
- Elternmitwirkungsverordnung (EMVO) – Wo finde ich meine Rechten und Pflichten?
- Elternrat – Mit welcher Legitimation setzen sich Elternvertreter*innen für welche Schulen ein?
- Elternsprecher in der Klasse – Wer wird wann gewählt?
- Frei bewegliche Ferientage – wer legt diese fest?
- Freistellungen – was ist zu beachten?
- Genial Sozial – noch keinen Job?
- Geschenke – In welchem Wert dürfen wir unserer Lehrkraft etwas schenken?
- Gewaltprävention – Welche Angebote gibt es?
- Grund- und Leistungskurse: Gibt es Mindestschülerzahlen und Obergrenzen?
- Handy und Hausordnung – Was ist zu beachten?
- Hausaufgaben – Dürfen Hausaufgaben bewertet werden?
- Hausaufgaben – Dürfen Hausaufgaben über die Ferien aufgegeben werden?
- Hausmeister an einer Schule – was sind die Aufgaben?
- Inklusive Beschulung – Wer kann unterstützen? Wer muss, was beantragen?
- Integrationsplatz im Hort – Wie wird mein Kind gefördert?
- Jugendweihe, Konfirmation, … – wer kümmert sich?
- KiHoTa (GER) oder Kreiselternrat – Wer ist für was der richtige Ansprechpartner für mich?
- Klassenfahrt – Wie oft und wie lang?
- Klassenrat – was ist das?
- Klassenzusammenlegungen – Was ist zu beachten?
- Landeselternrates (LER): Wer wählt aus dem Kreiselternrat die Mitglieder?
- Legasthenie und Dyskalkulie – Wer kann helfen?
- Medizinische Versorgung in der Schule benötigt (längerfristig/dauerhaft) – Was nun?
- Prüfungsunterlagen – Wie kann ich Einsicht nehmen?
- Referendar*innen – wie können diese an den Schulen bleiben?
- Schulabschluss – wie weiter ohne?
- Schulbezirke – Kann mein Kind eine Grundschule in einem anderen Schulbezirk besuchen?
- Schulbezirke/Schulwegeplan – Wo finde ich eine Übersicht zu den Grundschulen?
- Schulkonferenz – Wozu ist diese da und was wird hier entschieden?
- Schulranzen bzw. Schulmaterialien – Wie kann der Rücken geschont werden?
- Schulsanierung – Wann wird unsere Schule saniert?
- Schulspeisung – Wie können sich Eltern beteiligen?
- Schulwegsicherheit/Eltern-Taxis – was gib es dazu zu sagen?
- Skilager – ist das jetzt Schule oder nicht?
- Sonderpädagogischer Förderbedarf – wem steht dieser zu?
- Trainingsraum – was stelle ich mir darunter vor?
- Versicherung – Wie sind Elternvertreter versichert?
- Wahlprotokolle und Checklisten für den Elternabend – wo finde ich Vorlagen?