AK Förderschulen
4
- Verabreichung von Notfallmedikamenten während der Beförderung im Schülerspezialverkehr
- BrotZeit e.V. „Für jedes Kind ein Frühstück!“
- Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
- Clearing-Stelle Die neue Beschwerde-Stelle bei Streit zwischen Menschen mit Behinderung und den Trägern der Eingliederungs-Hilfe
AK Grundschule
83
- StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
- Erläuterung „Was ist ein Förderband“
- Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2023 / 22. Februar 2023 in der Welt / Links und Informationen zum Thema Mobbingprävention
- Anmeldezahlen Stadt Leipzig Gymnasien und Oberschulen 2023
- „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ – Basale Komptenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule
- Assistenzsysteme
- Ganztagsangebote
AK Gymnasium
5
- Erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt“: Das Berufsorientierungs-Programm des BMBF – jetzt auch für Gymnasien
- IPSY – Das suchtpräventive Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7
- Medienscouts – Gemeinsame Initiative des Werner Heisenberg Gymnasiums und des F. A. Brockhaus Gymnasiums Leipzig
- Das Abitur am Beruflichen Gymnasium – Informationen zur Oberstufe
- Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium Die Jahrgangsstufen 11 und 12 – Ausgabe 2024
AK Oberschulen
5
- Was sind Praxisberaterinnen und Praxisberater
- StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
- Terminübersicht Berufs- und Studienorientierung Stadt Leipzig Sep / Okt
- IPSY – Das suchtpräventive Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7
- Das Abitur am Beruflichen Gymnasium – Informationen zur Oberstufe
KER Allgemein
229
- Organigramm „Amt für Schule“ Stadt Leipzig
- Azubi-Projekte / Webseitenprojekte
- Kultusministerium unterstützt neue Schülerzeitungen
- Organigramm „Staatsministerium für Kultus“ SMK
- Internationaler Tag gegen Gewalt und Mobbing, einschließlich Cybermobbing / Projekt der UNESCO
- Ansprechpartner
- Lehrermangel
LandesElternRat
6
- COPSY-Studie (COrona und PSYche) zeigt „Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Beschwerden“
- Studie der Vodafone-Stiftung „86 Prozent der jungen Menschen in Deutschland machen sich Sorgen um ihre Zukunft“
- Positionspapier des LandesElternRates – zur Diskussion
- AG psychologische Probleme und Assistenzsysteme
- Positionspapier des LandesElternRates Sachsen 2024