KER Allgemein
229
- „Handyverbot“ an Schulen – Diskussionsstand Mai 2025 + Ansprechpartner zur Medienkompetenz
- IQB Bildungstrend 2022 – die wichtigsten Ergebnisse – Bildungstrend 2024
- Terra X – die Wissens-Kolumne : Wie moderne und gerechte Schule für alle geht
- BNE – Ziele für nachhaltige Entwicklung
- Das Qualitätsbudget für sächsische Schulen
- Schulprojekte
- Ansprechpartner
AK Grundschule
83
- „Schule macht stark“ – Initiative zur Stärkung von Schulen
- IGLU Studie 2023 – Testzeitraum 2021
- Das Jahr vor Schulbeginn – Broschüre des SMK
- Spielend Lernen – Bildungsangebote zum Schulvorbereitungsjahr – Broschüre SMK
- Empfehlungen zur Kooperation von Schule und Hort – Eine Handreichung für Kindertageseinrichtungen und Schulen
- Assistenzsysteme
- Medienkompetenz
AK Gymnasium
5
- Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium Die Jahrgangsstufen 11 und 12 – Ausgabe 2024
- Erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt“: Das Berufsorientierungs-Programm des BMBF – jetzt auch für Gymnasien
- Das Abitur am Beruflichen Gymnasium – Informationen zur Oberstufe
- IPSY – Das suchtpräventive Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7
- Medienscouts – Gemeinsame Initiative des Werner Heisenberg Gymnasiums und des F. A. Brockhaus Gymnasiums Leipzig
AK Förderschulen
4
- Clearing-Stelle Die neue Beschwerde-Stelle bei Streit zwischen Menschen mit Behinderung und den Trägern der Eingliederungs-Hilfe
- BrotZeit e.V. „Für jedes Kind ein Frühstück!“
- Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
- Verabreichung von Notfallmedikamenten während der Beförderung im Schülerspezialverkehr
AK Oberschulen
5
- Was sind Praxisberaterinnen und Praxisberater
- StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
- Terminübersicht Berufs- und Studienorientierung Stadt Leipzig Sep / Okt
- Das Abitur am Beruflichen Gymnasium – Informationen zur Oberstufe
- IPSY – Das suchtpräventive Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7
LandesElternRat
5
- Entscheidungshilfe für Kandidatinnen und Kandidaten für den LandesElternRat – Stand Oktober 2022
- COPSY-Studie (COrona und PSYche) zeigt „Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Beschwerden“
- Studie der Vodafone-Stiftung „86 Prozent der jungen Menschen in Deutschland machen sich Sorgen um ihre Zukunft“
- AG psychologische Probleme und Assistenzsysteme
- Positionspapier des LandesElternRates Sachsen 2024
AK Migration & Eltern-Partizipation
1
