KreisElternRat Leipzig

KreisElternRat Leipzig

wir vertreten alle Eltern mit Kindern an Leipziger Schulen

Menü Zum Inhalt springen
  • Start
  • Vorstand & Gremien
  • Aktuelles
    • Vorstand
    • AK Grundschulen
    • AK Oberschulen
    • AK Gymnasien
    • AK Förderschulen
    • AK Freie Schulen
    • Archiv
      • Stadtratswahl 2019
        • Wahlkreis 0
        • Wahlkreis 1
        • Wahlkreis 2
        • Wahlkreis 3
        • Wahlkreis 4
        • Wahlkreis 5
        • Wahlkreis 6
        • Wahlkreis 7
        • Wahlkreis 8
        • Wahlkreis 9
        • Fraktionsbeiträge
  • Mitmachen
    • Bürgereinwände zum Haushaltsplanentwurf 2019/2020
    • Petition Dyskalkulie
  • Termine
  • Protokolle
    • Wahlordnung & Geschäftsordnung
    • Archiv
      • Vorstand
        • Vorstand 2020/2021
        • Vorstand 2019/2020
        • Vorstand 2018/2019
        • Vorstand 2017/2018
        • Vorstand 2016/2017
      • AK GS
        • AK GS 2020/2021
        • AK GS 2019/2020
        • AK GS 2018/2019
        • AK GS 2017/2018
        • AK GS 2016/2017
      • AK OS
        • AK OS 2021/2022
        • AK OS 2020/2021
        • AK OS 2019/2020
        • AK OS 2018
        • AK OS 2017
        • AK OS 2016
      • AK Gym
        • AK Gym 2021/2022
        • AK Gym 2020/2021
        • AK Gym 2019/2020
        • AK Gym 2018
        • AK Gym 2017
        • AK Gym 2016
      • AK FöS
        • AK FöS 2020/2021
        • AK FöS 2019/2020
        • AK FöS 2019
        • AK FöS 2018
        • AK FöS 2017
        • AK FöS 2016
      • AK Freie
        • AK freie Sch 2020/2021
        • AK freie Sch 2019/2020
        • AK freie Sch 2018/2019
        • AK freie Sch 2017
        • AK freie Sch 2016
    • Vorstand
      • 2023
    • AK Grundschulen
      • 2023
    • AK Oberschulen
      • 2023
    • AK Gymnasien
      • 2023
    • AK Förderschulen
      • 2023
    • AK Freie Schulen
      • 2023
  • KER-Wiki
  • Intern
    • Dokumente erw. Vorstand
    • Dokumente Vorstand
    • LandesElternRat / LandesBildungsRat / BundesElternRat

KER-Wiki

KER Allgemein

  • „Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen“!
  • Lese-Rechschreibschwäche und Dyskalkulie
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • „W wie Werte“ / Konzept Land Sachsen zur demokratischen Schulentwicklung
  • Praxis im Lehramtsstudium / Übersicht über die Angebote für Schulen am ZLS Uni Leipzig
  • Organigramm „Staatsministerium für Kultus“ SMK
  • Kultusministerium unterstützt neue Schülerzeitungen
  • Grün macht Schule / Förderangebot der Stadt Leipzig
  • Azubi-Projekte / Webseitenprojekte
  • Organigramm „Amt für Schule“ Stadt Leipzig
Schulprojekte
  • Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung / Konzepte von gelingenden Schulprojekten
Ansprechpartner
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • Jugendpresse Sachsen e.V.
  • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
Lehrermangel
  • Presse-Links zum Thema Lehrermangel
  • Empfehlungen zum Lehrkräftemangel – BÜNDNISGRÜNE

AK Grundschule

  • Was ist die Zielstellung im Schwimmunterricht Klasse 2
  • Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2023 / 22. Februar 2023 in der Welt / Links und Informationen zum Thema Mobbingprävention
  • Internationaler Tag gegen Gewalt und Mobbing, einschließlich Cybermobbing / Projekt der UNESCO
  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
Assistenzsysteme
  • Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee Rückblick auf ein Sonderförderprogramm der Evangelischen Schulstiftung in der EKD
  • Pädagogische Unterstützungsangebote an Schulen
  • Landtagsdebatte: Schule ist mehr als Unterricht. Sechs Jahre Landesprogramm Schulsozialarbeit: ein Erfolgsmodell für Sachsen
  • Antwort zum Antrag „Kindertageseinrichtungen und Schulen mit besonderen Bedarfen gezielt unterstützen – Sozialindex erarbeiten“
Medienkompetenz
  • Digitale Agenda der Stadt Leipzig
  • „Sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher“ / Digitalstrategie
  • Goodbye Hate Speech Wir sagen Goodbye zu Hassrede, Falschnachrichten und Extremismus / Workshopangebot Leipzig
  • Verklickt! Sicherheit im Medienalltag / Begleitdokument zum Lehrfilm für Klassenstufe 7
  • Informationsseite des Landes Sachsen zu verschienen Angboten der Medienkompetenz / Best Practice Beispiele
  • Ein Netz für Kinder Surfen ohne Risiko / Präsentation des Bundesministeriums für Familie und Jugend
  • Im Netz der Neuen Medien / Handreichung für Lehrkräfte, Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit und Polizei.
  • #verlorenimnetz: Mediennutzung zwischen Kompetenz und Kontrollverlust / Präsentation
  • Soziale Medien Datenschutzkonform nutzen / Präsentation der Stiftung Datenschutz
  • Sicher im Netz, Mediennutzung – Gefahren und Risiken / Webinar der Polizeidirektion Leipzig
  • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
Ganztagsangebote
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
  • Übersicht über alle GTA-Angebote der Grundschulen

AK Oberschulen

  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Was sind Praxisberaterinnen und Praxisberater

LandesElternRat

  • AG psychologische Probleme und Assistenzsysteme
  • Home
  • Docs
  • KER Allgemein
  • Ansprechpartner
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt

Table of Contents
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das?
  • Wie kann ich mitmachen?
  • Gibt es inhaltliche Schwerpunkte bei der EMW?
  • Wen kann ich kontaktieren?

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? #

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.

Wie kann ich mitmachen? #

Jede Kommune in Deutschland kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Entscheidend bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE ist nur, sich für nachhaltige Mobilität einsetzen zu wollen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Registrierung. In diesem Jahr können sich auch Unternehmen und Organisationen aus Deutschland für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE registrieren und so zeigen, wie sie sich für nachhaltige Mobilität engagieren.

Gibt es inhaltliche Schwerpunkte bei der EMW? #

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE steht allgemein und dauerhaft unter dem Motto „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“. Darüber hinaus legt die EU-Kommission ein jährliches Thema für die EMW fest. Dieses lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt nachhaltiger Mobilität und gibt damit zusätzliche Impulse und Inspirationen für die Gestaltung der EMW vor Ort. Das Jahresthema ist jedoch nicht bindend, sondern dient lediglich als Anregung. Dabei kann es auch neue (ungewohnte) Perspektiven und breitere Interpretationsmöglichkeiten zu nachhaltiger Mobilität aufzeigen. Letztendlich liegt es allein bei den Kommunen und Akteuren, mit welchen Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen sie sich im Rahmen der EMW für nachhaltige Mobilität vor Ort engagieren. Wichtig ist es, mit Spaß und Kreativität viele Menschen zu erreichen, für die Thematik zu sensibilisieren und zum Nachdenken und Mitmachen zu motivieren.

Wen kann ich kontaktieren? #

Das Umweltbundesamt hat am 01.01.2016 die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE übernommen und unterstützt seither deutsche Kommunen tatkräftig bei ihrer Umsetzung. Konkret bietet die Nationale Koordinierungsstelle fachliche Hilfestellungen, informative Online Seminare, verschiedene Netzwerkveranstaltungen, hilfreiche Designvorlagen, Materialien und ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE und nachhaltige Mobilität.

Unter dem Menüpunkt FAQ  werden weitere häufig gestellte Fragen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beantwortet und auch unser Kurzvideo fasst das Wichtigste in 90 Sekunden zusammen.

Mit Ihren Anliegen können Sie sich jederzeit an die Nationale Koordinierungsstelle wenden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE

Umweltbundesamt

Miriam Dross

Tel.: 0340 2103-2247
miriam.dross@uba.de

Quelle:

https://www.umweltbundesamt.de/europaeische-mobilitaetswoche

Updated on 11. Februar 2023
BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
Table of Contents
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das?
  • Wie kann ich mitmachen?
  • Gibt es inhaltliche Schwerpunkte bei der EMW?
  • Wen kann ich kontaktieren?
Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe 2 von WordPress.com.