KreisElternRat Leipzig

KreisElternRat Leipzig

wir vertreten alle Eltern mit Kindern an Leipziger Schulen

Menü Zum Inhalt springen
  • Start
  • Vorstand & Gremien
  • Aktuelles
    • Vorstand
    • AK Grundschulen
    • AK Oberschulen
    • AK Gymnasien
    • AK Förderschulen
    • AK Freie Schulen
    • Archiv
      • Stadtratswahl 2019
        • Wahlkreis 0
        • Wahlkreis 1
        • Wahlkreis 2
        • Wahlkreis 3
        • Wahlkreis 4
        • Wahlkreis 5
        • Wahlkreis 6
        • Wahlkreis 7
        • Wahlkreis 8
        • Wahlkreis 9
        • Fraktionsbeiträge
      • Bürgereinwände zum Haushaltsplanentwurf 2019/2020
  • Mitmachen
    • Petition Dyskalkulie
    • Petition Schulbau Katzmannstraße
  • Termine
  • Protokolle
    • Wahlordnung & Geschäftsordnung
    • Rechenschaftsberichte Legislatur 2023/2024
    • Archiv
      • Vorstand
        • Vorstand 2020/2021
        • Vorstand 2019/2020
        • Vorstand 2018/2019
        • Vorstand 2017/2018
        • Vorstand 2016/2017
      • AK GS
        • AK GS 2020/2021
        • AK GS 2019/2020
        • AK GS 2018/2019
        • AK GS 2017/2018
        • AK GS 2016/2017
      • AK OS
        • AK OS 2021/2022
        • AK OS 2020/2021
        • AK OS 2019/2020
        • AK OS 2018
        • AK OS 2017
        • AK OS 2016
      • AK Gym
        • AK Gym 2021/2022
        • AK Gym 2020/2021
        • AK Gym 2019/2020
        • AK Gym 2018
        • AK Gym 2017
        • AK Gym 2016
      • AK FöS
        • AK FöS 2020/2021
        • AK FöS 2019/2020
        • AK FöS 2019
        • AK FöS 2018
        • AK FöS 2017
        • AK FöS 2016
      • AK Freie
        • AK freie Sch 2020/2021
        • AK freie Sch 2019/2020
        • AK freie Sch 2018/2019
        • AK freie Sch 2017
        • AK freie Sch 2016
    • Vorstand
      • 2023
      • 2024
      • 2025
    • AK Grundschulen
      • 2023
      • 2024
      • 2025
    • AK Oberschulen
      • 2023
      • 2024
      • 2025
    • AK Gymnasien
      • 2023
      • 2024
      • 2025
    • AK Förderschulen
      • 2023
      • 2025
    • AK Freie Schulen
      • 2023
      • 2024
      • 2025
  • KER-Wiki
  • Intern
    • Dokumente erw. Vorstand
    • Dokumente Vorstand
    • LandesElternRat / LandesBildungsRat / BundesElternRat
    • Umfragen

KER-Wiki

KER Allgemein

  • „Handyverbot“ an Schulen – Diskussionsstand Mai 2025 + Ansprechpartner zur Medienkompetenz
  • Portal „Sichere Schule“ der Unfallkasse Sachsen
  • Service-Portal »Interne Evaluation an sächsischen Schulen – SIEVAS«
  • Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani über Zukunft der Kinder„Bitte nicht länger ignorieren“ – taz Artikel
  • Bundesjugendkuratorium (BJK)
  • DigiSchuKuMPK – „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen“.
  • UWE: Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – Kinder und Jugendliche als Experten ihrer eigenen Lebenswelt
  • Clearing-Stelle Die neue Beschwerde-Stelle bei Streit zwischen Menschen mit Behinderung und den Trägern der Eingliederungs-Hilfe
  • Perspektive Regelklasse – Informationen zur Umsetzung der schulischen Integration zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  • „Das falsche Versprechen vom Aufstieg: You can win if you want?“ – Reportage zur Bildungs(un)gerechtigkeit
  • Onlineseminare der DAK für Eltern und Jugendliche
  • GEW – Sachsen: Lehrkräfte müssen nicht neutral sein – Faktencheck zum Beutelsbacher Konsens
  • Prof. Harald Lesch zum menschengemachten Klimawandel – Informativ und Wissenswert – und pädagogisch toll aufbereitet
  • Timms 2023 – Internationale Studie zu den Mathematikleistungen
  • Kindergesundheitsbericht 2024
  • Deutsches Schulbarometer 2024 – Robert-Bosch Stiftung
  • ICILS Studie 2023 – Zur digitalen Kompetenzen der Achtklässler in Deutschland
  • 19. Shell Jugendstudie 2024
  • NAVIGATOR BILDUNG DIGITALISIERUNG – Forum Bildung Digitalisierung
  • Übersichtsseite zu Unterrichtsausfall in Sachsen – Update März 2025
  • Bildungswende Jetzt! 2024 – Video vom Protesttag am 15.06.2024
  • Ergebnisse der Telekom-Stiftung 2024 – Bildung ist für die Mehrheit der Deutschen entscheidend für die Demokratie
  • Welchen Beitrag leisten Migrant ̲innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland? ; Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets
  • Historisches: Kampf um die Schulstruktur
  • Statistik: Welcher Anteil unter 15-Jähriger erhält Sozialleistungen (SGB II)?
  • Statistik: Wie verändert sich die sonderpädagogische Förderung in Deutschland?
  • Statistik: Schüler:innen mit einer anderen Familiensprache als Deutsch
  • Bildungsausgaben in Europa anteilig am BIP Stand 2020
  • Lehrer*innengehälter im europäischen Vergleich
  • Basistabelle öffentliche Gesamtausgaben für Bildung weltweit Stand 2020
  • Bildungsfinanzbericht der Bundesrepublik Deutschland von 2023
  • ifo Studie – Bildungschancen unterscheiden sich deutlich zwischen den Bundesländern
  • Sachsen-Monitor
  • VERA-3 und VERA-8 – Vergleichsarbeiten zur Lernstandserhebung Deutschlandweit
  • Nationaler Bildungsbericht für Deutschland – alle 2 Jahre veröffentlicht
  • Veröffentlichung: Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“
  • Abschlussbericht Evaluation des Programms Schulassistenz – 2021
  • Bildungs- und Chancengleichheit in verschiedenen Ländern
  • Pisa – Studie 2023
  • Leipziger Bildungskarte – Bildung und Teilhabe – Benutzerhandbuch für Leistungsempfänger
  • Jugendstudie der Stadt Leipzig 2023
  • Das Qualitätsbudget für sächsische Schulen
  • BNE – Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • IQB Bildungstrend 2022 – die wichtigsten Ergebnisse – Bildungstrend 2024
  • Suchtbericht 2023 der Stadt Leipzig
  • Terra X – die Wissens-Kolumne : Wie moderne und gerechte Schule für alle geht
  • Jugendstudie der Vodafone Stiftung Deutschland 2022
  • Empfehlung des Landesjugendamtes Sachsen zur Leitung von Kindertageseinrichtungen
  • Der Sächsische Bildungsplan – ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege
  • Zur Rezeption von Pierre Bourdieus Konzept der „Illusion der Chancengleichheit“ in der Bildung
  • Studien zum Einfluss des Elternhauses auf die Bildungschancen
  • Global Universal Basic Skills: Current Deficits and Implications for World Development
  • ifo Bildungsbarometer 2023: Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken – Artikel dazu „Die Welt“
  • Chancenmonitor des ifo Instituts 2023 – Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
  • Verfahren zur Beratung und Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf und Gestaltung von Förderprozessen – z.B. Schulbegleitung
  • „Unser Schulsystem ist Mist?!“ Live mit Harald Lesch
  • Initiative Bildungswende Jetzt! – Bildungsprotestag am 23.09.2023 und Forderungen
  • Einstellungen und Sorgen der jungen Generation Deutschlands 2023 – Berthelsmann Stiftung
  • Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie – Abschlussbericht zu Schulsozialarbeit in Sachsen während Corona-Pandemie
  • Bundesweiter Do-it-yourself-Tag 20.09.2023
  • Diskurs über Notwendigkeit / Gerechtigkeit / Alternativen von Schulnoten
  • Bundeselternrat: Resolution Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Teilhabe in der Pandemie
  • „Alternativen zum Elterntaxi“ – Infoblatt des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität (NaKoMo)
  • Der Paritätische – Armut und digitale Teilhabe –
  • Pressebox Ernst Klett Verlag – Schulverweigerung: Aus Angst nicht in die Schule –
  • Arbeitspapier der Hans-Böckler Stiftung zu sozialer Ungleichheit in Bildung und Qualifizierung
  • Medieninformationen zur „Bildungsgerechtigkeit“
  • Jetzt für das Schülerkolleg International bewerben!
  • Allianz-Partner starten erneut den „Sommer der Berufsbildung“
  • Schultopia Schülerkongress 2022
  • Bildungsland 2030 – Sachsen – Initiative Sächsisches Ministerium für Kultus – Update 30.06.2023
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – 2022/01 – Magazin GGG des Verbandes für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.
  • Studie der Vodafone-Stiftung „86 Prozent der jungen Menschen in Deutschland machen sich Sorgen um ihre Zukunft“
  • COPSY-Studie (COrona und PSYche) zeigt „Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Beschwerden“
  • Sachstandsbericht Schulbegleitung 27.06.2022 Stadt Leipzig
  • Bildungsmonitoring der Stadt Leipzig
  • Ämterpräsentation „Amt für Schule“ Stadt Leipzig
  • Sozialreport Stadt Leipzig 2022
  • Schulbaumaßnahmen Terminübersicht Stand Update Oktober 2024
  • Vulnerabilität und Kritikalität des Bildungswesens in Deutschland – Eine Betrachtung aus Sicht des Bevölkerungsschutzes
  • Übersicht über „Tag der offenen Türe“ in Leipziger Schulen
  • Anforderungen an die Abgabe von Lebensmitteln im Rahmen von Kuchenbasaren bzw. Spendenaktionen
  • Stadtbezirksbudget für Ideen vor Ort
  • „Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen“!
  • Lese-Rechschreibschwäche und Dyskalkulie – Update August 2023
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • „W wie Werte“ / Konzept Land Sachsen zur demokratischen Schulentwicklung
  • Praxis im Lehramtsstudium / Übersicht über die Angebote für Schulen am ZLS Uni Leipzig
  • Internationaler Tag gegen Gewalt und Mobbing, einschließlich Cybermobbing / Projekt der UNESCO
  • Organigramm „Staatsministerium für Kultus“ SMK
  • Kultusministerium unterstützt neue Schülerzeitungen
  • Grün macht Schule / Förderangebot der Stadt Leipzig
  • Azubi-Projekte / Webseitenprojekte
  • Organigramm „Amt für Schule“ Stadt Leipzig
  • Schulprojekte
    • Das-macht-Schule.net
    • Medienscouts – Gemeinsame Initiative des Werner Heisenberg Gymnasiums und des F. A. Brockhaus Gymnasiums Leipzig
    • Daltongymnasium Alsdorf – selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und Erfahrungen machen
    • Helmut-Schmidt-Gymnasium – Hamburg Wilhelmsburg – „23+Starke Schulen“
    • Thomas-Müntzer-Grundschule in Schkeuditz – Kinder lernen mit Tieren
    • Servete Maci-Schule in Tirana Albanien – Beispiel für eine Schule als Gemeinschaftszentren und öffentlicher Raum
    • Nelson-Mandela-Gesamtschule in Bergisch-Gladbach
    • Realschule am Europapokal – bewegte Schule
    • Rothenburg-Grundschule ­– passgenaues Lernen durch „Response to Intervention“
    • Grundschule Op de Host – wo jedes Kind gut ist, so wie es ist –
    • Grundschule am Dichterviertel – starke Strukturen für individualisiertes Lernen – Mülheim an der Ruhr
    • Mittelschule Erlangen Eichendorffschule – Deutscher Schulpreis 2023
    • Lernen in klassenübergreifenden Lernhäusern – Geschwister Scholl Schule Grundschule der Stadt Leipzig
    • Zu Fuß zur Schule – Projekt zur Schulwegsicherheit des Fördervereins der 60. Schule in Leipzig
    • Schulporträt Laborschule Bielefeld – gemeinsames Lernen ohne Noten
    • Konzept: bewegte Schule
    • Schulporträt: Naschbarschaftsschule NASCH in Leipzig
    • Deutscher Schulpreis 2022: Havelmüller Grundschule Berlin
    • Deutscher Schulpreis 2022: IGS Buchholz in der Nordheide, Niedersachsen Preisträger 2022
    • Schulporträt: Förderzentrum Clemens-Winkler Brand-Erbisdorf
    • Sächsischer Schulpreis: Sonderpreis „Digitales Lehren und Lernen“ Schule 5 aus Leipzig
    • Schulporträt: Marie-Curie Oberschule Dohna
    • Schulporträt: Kurt Masur Schule
    • Schulporträt: Schule am Floßplatz
    • Schulporträt: Schule am Palmengarten Leipzig
    • Schule von morgen: Achtsamkeit als Unterrichtsfach
    • Helene-Lange-Schule in Wiesbaden – Gesamtschule
    • Universitätsschule Dresden
    • Schulporträt: Alemannenschule Wutöschingen
    • Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung / Konzepte von gelingenden Schulprojekten
  • Ansprechpartner
    • #WirfürSchule – Gemeinsam die Schule von Morgen gestalten
    • Zukunft Mitgemacht: Gemeinsam neues Lernen fördern
    • Das-macht-Schule.net
    • Social Web macht Schule – Medienkompetenz geht alle an
    • Kinder- und Jugendtelefon – anonyme und kostenlose Beratung
    • Medizinische Kinderschutzhotline – telefonisches Beratungsangebot für medizinisches Fachpersonal bei Kinderschutzfragen
    • Waldspatz-Medien – Medienkompetent und Resilient
    • yoggl Jugend-App Sachsen
    • LFD – Fachstelle für Medien und Bildung – Förderung der Medien und Informationskompetenz
    • Hörfunk und Projektwerkstatt Leipzig e.V. – Schulprojekte in der Medienarbeit
    • Initiative Medienbildung Vogtland –
    • edMedien – Medienbildung mit Leidenschaft und Qualität
    • Elternguide.online – Unterstützung für Eltern bei der Medienerziehung
    • ASSKomm – Allianz Sichere Sächsische Kommunen
    • Demokratie Leben! – Initiative des bmfsfj
    • MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
    • Bildungsinitiative Medienscouts in Sachsen
    • SAM-Concept – Systemisches Aggressions-Management
    • Aktiv-gegen-Gewalt.de – Gewaltpräventionszentrum
    • IPSY – Das suchtpräventive Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7
    • Eukitea – präventive Theaterstücke für Kinder und Jugendliche
    • Klasse2000 – Stark und gesund in der Grundschule
    • Institut b3 Dresden – Für Demokratieförderung und politische Bildungsarbeit
    • BELLIS e.V. Leipzig – Sexualisierte Gewalt geht alle an!
    • LAG Sexualisierte Gewalt – Prävention und Intervention in Sachsen e.V. – Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt
    • Trude e.V. – Verein gegen sexualisierte Gewalt und für sexuelle Selbstbestimmung
    • Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
    • Fideo – Stark gegen Depression
    • Glück Sucht Dich – mobile Ausstellung zur Suchtprävention
    • Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen – KSM
    • Gesundheitsförderung und Prävention im Erzgebirgskreis
    • Check Dein Spiel – Initiative der BZgA
    • Lightup Germany e.V. – Jugendorganisation für eine bessere Welt
    • Inpeos e.V. – Wackelpudding – Ein Angebot für Linder psychisch und/oder suchtkranker Eltern
    • support f(x) Sachsen – Schnittstelle für Awareness, Anti-diskriminierung und Gewaltprävention
    • Sicherheit im Medienalltag – Onlinetipps für Gross und Klein – Broschüre der Polizei
    • klicksafe – EU-Initiative für Online-Kompetenz
    • Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
    • Leipziger Sprachmentoring – Angebote für Horte und KiTas der Stadt Leipzig
    • Sprach- und Integrationsmittlung SprInt – RAA Leipzig
    • Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V. – Ansprechpartner bei Schulbegleithunden
    • Leipzig Hawks – Schnupperangebote für die Schule – Football zum Ausprobieren
    • KIEZ in Sachsen – Landesverband Kinder- und Jugenderholungszentren Sachsen e.V.
    • ALISA – Alleinerziehend in Sachsen
    • StudyHall Leipzig – Angebote Schuljahr 2024/25
    • Servicestellennetzwerk BNE Sachsen
    • Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
    • Lie Detectors – Critical Thinking
    • Umweltbundesamt mit vielen Unterlagen für Lehrkräfte und Schulen
    • Familien unter Druck – Hilfestellungen für den Umgang mit Ärger und Stress
    • Toilette macht Schule – German Toilet Organization
    • nicht-wegschieben.de – Infoseite zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
    • Stiftung Datenschutz – Datenschutz im Ehrenamt
    • BrotZeit e.V. „Für jedes Kind ein Frühstück!“
    • Klischee Frei – Initiative zur Berufs- und Studienwahl
    • Ernährungsrat Leipzig
    • Drahtseil – Projektarbeit zu den Themen Medien – Sucht – und Gewalt für alle Schulformen und Altersklassen sowie Multiplikator*innenarbeit
    • Gemüse Ackerdemie
    • Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.
    • Irrsinnig Menschlich e.V.
    • Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Leipzig e. V.
    • Jugendberatungsstelle „jUkON“ (Jugendhaus Leipzig e.V.) – Update 01.10.2024
    • Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie Sachsen e.V. – RAA
    • Antidiskriminierungsbüro Sachsen
    • Kulturbüro Sachsen e.V.
    • Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) in Sachsen
    • Länger Gemeinsam Lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen
    • Bündnis „Länger gemeinsam Lernen“
    • KiHoTa-Leipzig wir vertreten alle Eltern mit Kindern an Leipziger Kitas, Horten und bei allen Tageseltern
    • LunA – Leipzig und Autismus e.V.
    • Verband Sonderpädagogik e.V.
    • Zukunftstag.org – Projekttag zur Finanzbildung für Schulen, der Schüler*innen auf das Erwachsenenleben
    • Empirische Bildungsforschung – BMBF
    • deutsches Schulportal – der Robert Bosch Stiftung – mit regelmäßigem Newsletter
    • Stifung Lesen
    • Ganztagsschulverband e.V.
    • Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hilft Familien bei der Medienerziehung.
    • Berufsorientierung: Bau Bildung Sachsen – Partner für Ausbildung und Studium
    • UNIKATUM – Kindermuseum – Update 26.10.2024
    • Wie gehen wir mit Krisen um? Neue Online-Vortragsreihe der „Leipzig School of Psychosocial Health“
    • AOK Plus Schulberatung
    • Förderprogramm Chancenpatenschaften – Stiftung Bildung
    • aula.de – innovatives Beteiligungskonzept
    • Die Nationale Präventionskonferenz
    • Prävention im Team (PiT) Sachsen
    • „DAS BOOT e.V.“ – Aktion psychosoziale Hilfe und Selbsthilfe
    • „wege e.V.“ – Verein für Angehörige , Familien und Freunden psychisch erkrankter Menschen
    • Real-Labor Leipzig „Friedliche Bildungs-Revolution“
    • Angebote der Studienbotschafter:innen der zentralen Studienberatung der Universität Leipzig
    • Bildungsangebote der Stadtreinigung Leipzig
    • Welt-Autismus Tag: Bericht aus dem Autismus-Zentrum Chemnitz
    • Digitale Infoportal „ich bin alles“: Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
    • Ansprechpartner der Polizei Sachsen bei Drogen- und Gewaltprävention
    • hero-society.org / Coachings zur Berufsorientierung, Projekte und Workshops an Schulen
    • „Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen“!
    • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
    • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
    • Jugendpresse Sachsen e.V.
    • Grün macht Schule / Förderangebot der Stadt Leipzig
    • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
  • Lehrermangel
    • Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht – Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
    • Lehrkräftearbeitszeit – Studie der Telekom Stiftung sieht die aktuelle Regelung als „überlastend“, „ineffizient“, „ungerecht“ und „unflexibel“
    • Informationen zum Teilzeitanteil bei Lehrkräften Stand April 2023
    • Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel – Ständige Wissenschaftliche Kommission
    • Forderungspapier Lehrkräftemangel – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. März 2023
    • Policy-Paper: WEGE AUS DEM LEHRKRÄFTEMANGEL
    • Presse-Links zum Thema Lehrermangel
    • Empfehlungen zum Lehrkräftemangel – BÜNDNISGRÜNE

AK Grundschule

  • „Schule macht stark“ – Initiative zur Stärkung von Schulen
  • Klasse2000 – Stark und gesund in der Grundschule
  • IGLU Studie 2023 – Testzeitraum 2021
  • Das Jahr vor Schulbeginn – Broschüre des SMK
  • Spielend Lernen – Bildungsangebote zum Schulvorbereitungsjahr – Broschüre SMK
  • Empfehlungen zur Kooperation von Schule und Hort – Eine Handreichung für Kindertageseinrichtungen und Schulen
  • Gemeinsame Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Zusammenarbeit von Kindergarten, Grundschule und Hort
  • Gemeinsame Vereinbarung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule vom 13.08.03
  • BrotZeit e.V. „Für jedes Kind ein Frühstück!“
  • Zu Fuß zur Schule – Projekt zur Schulwegsicherheit des Fördervereins der 60. Schule in Leipzig
  • Schulwegsicherheit – Autofreie Schulstraßen könnten ein Modell der Zukunft sein
  • Transfer-Dialog Folge 4: Lesekompetenz und Leseförderung in der Grundschule
  • Gemeinsam bildet – Grundschule und Hort im Dialog / Handlungsempfehlung zur Zusammenarbeit Hort und Grundschule
  • Übersicht Kinderarmut an Grundschulen – Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
  • Ständige wissenschaftliche Kommission – datenbasierte Schulentwicklung ermöglichen –
  • COPSY-Studie (COrona und PSYche) zeigt „Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Beschwerden“
  • Antrag Einrichtung von Familienschulzentren Stadtrat Leipzig
  • „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ – Basale Komptenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule
  • Anmeldezahlen Stadt Leipzig Gymnasien und Oberschulen 2023
  • Digitale Infoportal „ich bin alles“: Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
  • Was ist die Zielstellung im Schwimmunterricht Klasse 2
  • Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2023 / 22. Februar 2023 in der Welt / Links und Informationen zum Thema Mobbingprävention
  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
  • Assistenzsysteme
    • Elternguide.online – Unterstützung für Eltern bei der Medienerziehung
    • Lernkofferprojekt des Behindertenverband Leipzig e.V.
    • Abschlussbericht Evaluation des Programms Schulassistenz – 2021
    • Irrsinnig Menschlich e.V.
    • Jugendberatungsstelle „jUkON“ (Jugendhaus Leipzig e.V.) – Update 01.10.2024
    • Was tun bei Diskriminierung in der Schule – Unterstützungsangebote für SuS, Lehrkräfte und Eltern
    • Multiprofessionelle Teams / Alles was man wissen sollte
    • Prävention im Team (PiT) Sachsen
    • Abschlussbericht Offensive Psychische Gesundheit – Übersicht über Präventionsangebote
    • IMA – Bericht: Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
    • Warum gibt es noch immer keine Gesundheits-Fachkräfte an Schulen (trotz Lehrermangels)?
    • Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee Rückblick auf ein Sonderförderprogramm der Evangelischen Schulstiftung in der EKD
    • Pädagogische Unterstützungsangebote an Schulen
    • Landtagsdebatte: Schule ist mehr als Unterricht. Sechs Jahre Landesprogramm Schulsozialarbeit: ein Erfolgsmodell für Sachsen
    • Antwort zum Antrag „Kindertageseinrichtungen und Schulen mit besonderen Bedarfen gezielt unterstützen – Sozialindex erarbeiten“
  • Medienkompetenz
    • Social Web macht Schule – Medienkompetenz geht alle an
    • Waldspatz-Medien – Medienkompetent und Resilient
    • yoggl Jugend-App Sachsen
    • LFD – Fachstelle für Medien und Bildung – Förderung der Medien und Informationskompetenz
    • Hörfunk und Projektwerkstatt Leipzig e.V. – Schulprojekte in der Medienarbeit
    • Genial Digital – Magazin rund ums Handy und Internet des Deutschen Kinderhilfswerk
    • Elternguide.online – Unterstützung für Eltern bei der Medienerziehung
    • Sicherheit im Medienalltag – Onlinetipps für Gross und Klein – Broschüre der Polizei
    • Medienscouts – Gemeinsame Initiative des Werner Heisenberg Gymnasiums und des F. A. Brockhaus Gymnasiums Leipzig
    • klicksafe – EU-Initiative für Online-Kompetenz
    • Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
    • Lie Detectors – Critical Thinking
    • Studie des Ifo Instituts zu Bildung und Digitalisierung von 2021
    • IPSOS-Umfrage zu digitaler Bildung: Große Mehrheit der Eltern will Vermittlung digitaler Kompetenzen im Unterricht
    • „Digitalisierung der Schulen Erst der Beschluss, dann das Konzept“ – FAZ-Artikel zur Nutzung digitaler Medien in Schule mit einem kritischen Blick
    • Digitales Engagement und demokratische Selbstbestimmung Jugendlicher
    • Handreichung für Schulen zu KI Anwendungen
    • Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hilft Familien bei der Medienerziehung.
    • Digitale Agenda der Stadt Leipzig
    • „Sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher“ / Digitalstrategie
    • Goodbye Hate Speech Wir sagen Goodbye zu Hassrede, Falschnachrichten und Extremismus / Workshopangebot Leipzig
    • Verklickt! Sicherheit im Medienalltag / Begleitdokument zum Lehrfilm für Klassenstufe 7
    • Informationsseite des Landes Sachsen zu verschienen Angboten der Medienkompetenz / Best Practice Beispiele
    • Ein Netz für Kinder Surfen ohne Risiko / Präsentation des Bundesministeriums für Familie und Jugend
    • Im Netz der Neuen Medien / Handreichung für Lehrkräfte, Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit und Polizei.
    • #verlorenimnetz: Mediennutzung zwischen Kompetenz und Kontrollverlust / Präsentation
    • Soziale Medien Datenschutzkonform nutzen / Präsentation der Stiftung Datenschutz
    • Wechselnde Präventionsangebote / Webinar der Polizeidirektion Leipzig – Nächster Termin 11.02.2024
    • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
  • Ganztagsangebote
    • Hörfunk und Projektwerkstatt Leipzig e.V. – Schulprojekte in der Medienarbeit
    • Projekt proGTA – informatische Ganztagsangebte für Grundschulen
    • Qualitätsrahmen Ganztagsangebote des SMK
    • Ganztag-Entwickeln – Ein Unterstützungssystem für Schulen mit Ganztagsangeboten in Sachsen
    • Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Leipzig e. V.
    • Anbieter des Schulsanitätsdienstes für z.B. GTA-Angebote
    • Best Practice Beispiele für GTA Angebote – SMK Übersicht
    • Datenbank Kooperationspartner für GTA Angebote des SMK
    • Ganztagskonzeption Praxishilfe Ganztagsangebote
    • „Gelingensbedingungen für guten Ganztag“ – hybrider Kongress von BMBF und BMFSFJ
    • Ganztagsschulverband e.V.
    • „Aufholen nach Corona“ – Presselinks
    • CORONA-Hilfe „Aufholen nach CORONA“ geht weiter
    • Vernetzung Schulen mit Kursleiter*innen für ergänzende Bildungsangebote
    • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
    • Übersicht über alle GTA-Angebote der Grundschulen

AK Gymnasium

  • Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium Die Jahrgangsstufen 11 und 12 – Ausgabe 2024
  • Das Abitur am Beruflichen Gymnasium – Informationen zur Oberstufe
  • IPSY – Das suchtpräventive Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7
  • Medienscouts – Gemeinsame Initiative des Werner Heisenberg Gymnasiums und des F. A. Brockhaus Gymnasiums Leipzig
  • Erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt“: Das Berufsorientierungs-Programm des BMBF – jetzt auch für Gymnasien

AK Förderschulen

  • Clearing-Stelle Die neue Beschwerde-Stelle bei Streit zwischen Menschen mit Behinderung und den Trägern der Eingliederungs-Hilfe
  • Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
  • BrotZeit e.V. „Für jedes Kind ein Frühstück!“
  • Verabreichung von Notfallmedikamenten während der Beförderung im Schülerspezialverkehr

AK Oberschulen

  • Das Abitur am Beruflichen Gymnasium – Informationen zur Oberstufe
  • IPSY – Das suchtpräventive Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5 bis 7
  • Terminübersicht Berufs- und Studienorientierung Stadt Leipzig Sep / Okt
  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Was sind Praxisberaterinnen und Praxisberater

LandesElternRat

  • Entscheidungshilfe für Kandidatinnen und Kandidaten für den LandesElternRat – Stand Oktober 2022
  • Positionspapier des LandesElternRates Sachsen 2024
  • Positionspapier des LandesElternRates – zur Diskussion
  • Studie der Vodafone-Stiftung „86 Prozent der jungen Menschen in Deutschland machen sich Sorgen um ihre Zukunft“
  • COPSY-Studie (COrona und PSYche) zeigt „Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Beschwerden“
  • AG psychologische Probleme und Assistenzsysteme
View Categories
  • Home
  • Docs
  • KER Allgemein
  • Schulprojekte
  • Lernen in klassenübergreifenden Lernhäusern – Geschwister Scholl Schule Grundschule der Stadt Leipzig

Lernen in klassenübergreifenden Lernhäusern – Geschwister Scholl Schule Grundschule der Stadt Leipzig

4 min read

Lernhäuser #

Unsere Schüler lernen in verschiedenen Lernhäusern. So bilden vier Klassen – Klassenstufe 1 – 4 – ein gemeinsames Lernhaus und gestalten und erleben verschiedene Lernphasen miteinander, zum Beispiel:

  • in einer gemeinsamen Werkstatt-Zeit,
  • den Stunden mit der jeweiligen Patenklasse,
  • im Projektunterricht,
  • bei gemeinsamen Ausflügen und anderem.

Das Lernhaus gliedert die Schule für Schüler und Pädagogen in kleine, überschaubare Einheiten, in denen mehrere Jahrgangsstufen zusammengefasst werden – als „kleine Schulen“ innerhalb der großen Schulgemeinschaft. Das ermöglicht den Kindern ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft innerhalb unserer großen Schule. Mit diesem Konzept wird die soziale, zeitliche und räumliche Organisation eines Schultages konsequent von den Lernbedürfnissen des Kindes aus gedacht. Zugleich sichert das Lernhauskonzept den verantwortlichen Erwachsenen eine gute Arbeitsumgebung. Es wird u.a. von folgenden Zielen bestimmt:

  • Die Schülerinnen und Schüler nehmen Schule nicht nur als Lern-, sondern als Lebensort wahr.
  • Arbeit und Freizeit, Spannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Lernen mit dem Kopf und Lernen mit den Händen wechseln in einem organischen Rhythmus des Ganztags.
  • Zeitgemäße Unterrichtsmethoden erhalten den für ihre Umsetzung notwendigen Raum

So gelingt der Schule Flächen und Plätze nutzbar zu machen, die sonst als leerer Raum im Flur oder zwischen den Räumen verloren gehen.

Patenprinzip #

Um unseren Schulanfängern in den 1. Klassen das Hineinwachsen in unsere Schule zu erleichtern, bekommt jedes Kind einen Paten aus einer höheren Klasse zur Seite gestellt. In „Patenzeiten“, die teilweise fest im Stundenplan verankert sind, teilweise flexibel von den Lehrkräften organisiert werden, arbeiten und lernen die Schüler und ihre Paten zusammen. Von dem gemeinsamen Lernen profitieren nicht nur die „Kleinen“, die sich dadurch eingebunden und unterstützt fühlen, sondern auch die „Großen“, die sich in ihrer Rolle als verantwortungsbe­wusste Helfer und Vorbilder erleben dürfen. Außerdem haben Studien aus der Lernforschung ergeben, dass das Gelernte deutlich besser und vielfältiger „vernetzt“ im Gedächtnis bleibt, wenn es mit eigenen Worten einem anderen erklärt wird.

Unsere Schule ist in 4 Lernhäuser gegliedert.

Diese werden durch je eine 1. bis 4. Klassenstufe gebildet. Die Lernhäuser bilden eine räumliche und organisatorische Einheit innerhalb der Schule.

Beispiele aus unseren Lernhäusern: #

Einmal im Monat findet mittwochs im Lernhaus 1 ein Forschertag statt. An diesem Tag beantworten die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen (Klasse 1–4) eine selbst gewählte Forscherfrage zu einem übergeordneten Thema. Mit einem nicht gleichaltrigen Partner wird eine Präsentation vorbereitet, in der die Forscherfrage beantwortet wird. Dies wird dann der gesamten Gruppe vorgestellt.

Die Klasse 3/1 unseres Lernhaus 3 versuchte sich im Rahmen des Sachunterrichts an Experimenten mit Wasser. Für die Erstklässler galt es dabei herauszufinden, welche Stoffe sich in Wasser gänzlich auflösen und welche nicht. Die Kinder waren mit Eifer dabei und hatten im Paradiesgarten bei super Wetter eine Menge Spaß an den Versuchen. Besondere Freude und Neugierde weckte es, das Wasser wieder zu klären. Hierzu hatten die kleinen Entdecker verschiedene Materialien wie Kaffeefilter, Watte oder Zewa-Papier zur freien Verfügung und konnten sich ausprobieren. Der Ausdruck auf den Gesichtern der Kinder, als das Wasser tatsächlich wieder klar in den Becher zurücklief, war unbezahlbar

Das Lernhaus 4 macht einen Ausflug ins Rosental. Für die Klasse 4/1 war es ihr erster Ausflug und die erste gemeinsame Aktion im Lernhaus. Da wir auch während des Klassenleiterun­terrichts den sportlichen Bereich nicht zur kurz kommen lassen wollten, hatten wir für die Kinder ein paar verschiedene Teamspiele vorbereitet. Diese reichten von Gummihopse und Frisbee werfen, über Spiele mit dem Schwungtuch hin zu gemeinschaftlichen Spielen wie „Baum fällen“, „Hexe,Hexe“ oder das „Kotzende Känguru“. Zu Beginn stärkten sich aber alle Kinder bei einem Frühstückspicknick im Schatten eines Baumes auf der großen Wiese im Rosental. Danach versammelten wir uns alle um das Schwungtuch und unterbreiteten die Spielangebote. Nach einer Stunde liefen wir weiter zum schattigen „Elefantenspi­elplatz“. Nach einer etwas kürzeren Spielzeit als geplant brachen wir auf, denn ein starker Regen kündigte sich an. Kurz vor dem Ziel Scholli-Schule wurden wir dann vom Platzregen ziemlich durchnässt. Etwas mehr, was die Kinder erzählen bei den späteren „Weißt du noch’s?“ können. Wir alle haben das harmonische Beisammensein sehr genossen und freuen uns schon auf die nächste Lernhaus-Aktion.

Quelle und weiter Informationen:

https://www.geschwister-scholl-grundschule-leipzig.de/

Ähnliche Konzepte:

Alemanneschule Wutöschingen – https://ker-leipzig.de/docs/schulprojekte/schulportraet-alemannenschule-wutoeschingen/

„Input-Räume, Marktplatz, Lernatelier – an der Alemannenschule Wutöschingen gibt es kaum noch „normale“ Klassenzimmer. So soll Lernen auf vielfältigen Wegen ermöglicht werden. Wir haben uns angeschaut, wie Lernraum hier gedacht und genutzt wird.“

 

 

Updated on 2. Oktober 2023
Medienscouts – Gemeinsame Initiative des Werner Heisenberg Gymnasiums und des F. A. Brockhaus Gymnasiums Leipzig
Table of Contents
  • Lernhäuser
  • Patenprinzip
  • Beispiele aus unseren Lernhäusern:
Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe 2 von WordPress.com.