KreisElternRat Leipzig

KreisElternRat Leipzig

wir vertreten alle Eltern mit Kindern an Leipziger Schulen

Menü Zum Inhalt springen
  • Start
  • Vorstand & Gremien
  • Aktuelles
    • Vorstand
    • AK Grundschulen
    • AK Oberschulen
    • AK Gymnasien
    • AK Förderschulen
    • AK Freie Schulen
    • Archiv
      • Stadtratswahl 2019
        • Wahlkreis 0
        • Wahlkreis 1
        • Wahlkreis 2
        • Wahlkreis 3
        • Wahlkreis 4
        • Wahlkreis 5
        • Wahlkreis 6
        • Wahlkreis 7
        • Wahlkreis 8
        • Wahlkreis 9
        • Fraktionsbeiträge
  • Mitmachen
    • Bürgereinwände zum Haushaltsplanentwurf 2019/2020
    • Petition Dyskalkulie
  • Termine
  • Protokolle
    • Wahlordnung & Geschäftsordnung
    • Archiv
      • Vorstand
        • Vorstand 2020/2021
        • Vorstand 2019/2020
        • Vorstand 2018/2019
        • Vorstand 2017/2018
        • Vorstand 2016/2017
      • AK GS
        • AK GS 2020/2021
        • AK GS 2019/2020
        • AK GS 2018/2019
        • AK GS 2017/2018
        • AK GS 2016/2017
      • AK OS
        • AK OS 2021/2022
        • AK OS 2020/2021
        • AK OS 2019/2020
        • AK OS 2018
        • AK OS 2017
        • AK OS 2016
      • AK Gym
        • AK Gym 2021/2022
        • AK Gym 2020/2021
        • AK Gym 2019/2020
        • AK Gym 2018
        • AK Gym 2017
        • AK Gym 2016
      • AK FöS
        • AK FöS 2020/2021
        • AK FöS 2019/2020
        • AK FöS 2019
        • AK FöS 2018
        • AK FöS 2017
        • AK FöS 2016
      • AK Freie
        • AK freie Sch 2020/2021
        • AK freie Sch 2019/2020
        • AK freie Sch 2018/2019
        • AK freie Sch 2017
        • AK freie Sch 2016
    • Vorstand
      • 2023
    • AK Grundschulen
      • 2023
    • AK Oberschulen
      • 2023
    • AK Gymnasien
      • 2023
    • AK Förderschulen
      • 2023
    • AK Freie Schulen
      • 2023
  • KER-Wiki
  • Intern
    • Dokumente erw. Vorstand
    • Dokumente Vorstand
    • LandesElternRat / LandesBildungsRat / BundesElternRat

KER-Wiki

KER Allgemein

  • „Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen“!
  • Lese-Rechschreibschwäche und Dyskalkulie
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • „W wie Werte“ / Konzept Land Sachsen zur demokratischen Schulentwicklung
  • Praxis im Lehramtsstudium / Übersicht über die Angebote für Schulen am ZLS Uni Leipzig
  • Organigramm „Staatsministerium für Kultus“ SMK
  • Kultusministerium unterstützt neue Schülerzeitungen
  • Grün macht Schule / Förderangebot der Stadt Leipzig
  • Azubi-Projekte / Webseitenprojekte
  • Organigramm „Amt für Schule“ Stadt Leipzig
Schulprojekte
  • Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung / Konzepte von gelingenden Schulprojekten
Ansprechpartner
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • Jugendpresse Sachsen e.V.
  • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
Lehrermangel
  • Presse-Links zum Thema Lehrermangel
  • Empfehlungen zum Lehrkräftemangel – BÜNDNISGRÜNE

AK Grundschule

  • Was ist die Zielstellung im Schwimmunterricht Klasse 2
  • Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2023 / 22. Februar 2023 in der Welt / Links und Informationen zum Thema Mobbingprävention
  • Internationaler Tag gegen Gewalt und Mobbing, einschließlich Cybermobbing / Projekt der UNESCO
  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
Assistenzsysteme
  • Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee Rückblick auf ein Sonderförderprogramm der Evangelischen Schulstiftung in der EKD
  • Pädagogische Unterstützungsangebote an Schulen
  • Landtagsdebatte: Schule ist mehr als Unterricht. Sechs Jahre Landesprogramm Schulsozialarbeit: ein Erfolgsmodell für Sachsen
  • Antwort zum Antrag „Kindertageseinrichtungen und Schulen mit besonderen Bedarfen gezielt unterstützen – Sozialindex erarbeiten“
Medienkompetenz
  • Digitale Agenda der Stadt Leipzig
  • „Sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher“ / Digitalstrategie
  • Goodbye Hate Speech Wir sagen Goodbye zu Hassrede, Falschnachrichten und Extremismus / Workshopangebot Leipzig
  • Verklickt! Sicherheit im Medienalltag / Begleitdokument zum Lehrfilm für Klassenstufe 7
  • Informationsseite des Landes Sachsen zu verschienen Angboten der Medienkompetenz / Best Practice Beispiele
  • Ein Netz für Kinder Surfen ohne Risiko / Präsentation des Bundesministeriums für Familie und Jugend
  • Im Netz der Neuen Medien / Handreichung für Lehrkräfte, Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit und Polizei.
  • #verlorenimnetz: Mediennutzung zwischen Kompetenz und Kontrollverlust / Präsentation
  • Soziale Medien Datenschutzkonform nutzen / Präsentation der Stiftung Datenschutz
  • Sicher im Netz, Mediennutzung – Gefahren und Risiken / Webinar der Polizeidirektion Leipzig
  • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
Ganztagsangebote
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
  • Übersicht über alle GTA-Angebote der Grundschulen

AK Oberschulen

  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Was sind Praxisberaterinnen und Praxisberater

LandesElternRat

  • AG psychologische Probleme und Assistenzsysteme
  • Home
  • Docs
  • AK Grundschule
  • Was ist die Zielstellung im Schwimmunterricht Klasse 2

Was ist die Zielstellung im Schwimmunterricht Klasse 2

Table of Contents
  • Das Landesamt für Schule und Bildung gibt auf Nachfrage folgende Antwort:

Das Landesamt für Schule und Bildung gibt auf Nachfrage folgende Antwort: #

„Der Schwimmunterricht ist ein planmäßig und zielgerichtet angeleiteter, organisierter und gestalteter Vermittlungs- und Aneigunungsprozess eines nicht austauschbaren Kulturgutes und unverzichtbaren Erfahrungswertes, der grundlegenden Bewegungsstrukturen des Schwimmens. Damit wird ein spezifischer Beitrag zur Realisierung des Bildungs-und Erziehungsauftrages im Sportunterricht geleistet und es werden die Voraussetzungen für lebensbegleitende vielfältige Aktivitäten im und am Wasser geschaffen.

Auf der Grundlage des Lehrplans der Grundschule Fach Sport/ Lernbereich Schwimmen werden die Schülerinnen und Schüler von ausgebildeten Lehrkräften (Methodik/Didaktik des Schwimmunterrichts, Rettungschwimmerausbildung/regelmäßige Auffrischung) unterrichtet.

Wie jeder Lehrplan enthält auch dieser Ziele und Inhalte, die die Lehrkräfte in der Schwimmausbildung zu verfolgen haben.

In vielfältigen Übungen/Übungsvarianten sollen schwimmerische Grundfertigkeiten (Atmen, Tauchen, Springen, Gleiten,Drehen, Rollen, Fortbewegen) entwickelt werden.

Ein weiteres Lernziel sind schwimmerische Fertigkeiten (Erlernen erster Schwimmart) zur Verbesserung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten. Leistungstarke Schülerinnen und Schüler sollen eine zweite Schwimmart erlernen.

Vielfältiges Üben und Anwenden erlernter Bewegungen, auch in spielerischer Form, sollen vor allem die Freude an der Bewegung im Wasser wecken und erhalten.

Weiterhin bekommen die Kinder Einblicke in die Inhalte der Baderegeln und der Badeordnung.

Am Ende der Schwimmausbildung, meist das Schuljahresende, erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen Schulschwimmpass.

Dieser ist in Niveaustufen unterteilt, wodurch die Eltern genau den Entwicklungsstand ihres Kindes bezüglich des „Schwimmen Könnens“ ablesen und nachvollziehen können. Anhand der dokumentierten Leistungen ist erkenntlich, welches Kind die Bedingungen für das Frühschwimmerzeugnis (umgangssprachlich Seepferdchen) oder den Schwimmpass erreicht hat.

Der Schulschwimmpass wird inzwischen in 13 von 16 Bundesländern ausgestellt.

Natürlich kommen die Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen zum Schwimmunterricht und entwickeln sich, genau wie in anderen Unterrichtsfächern, unterschiedlich, so dass es durchaus vorkommt, dass ein Kind die Technik des Brustschwimmens (bei uns die erste zu erlernende Schwimmart) nur „rudimentär“ bis zum Ende des Schuljahres erlernt. Hier liegt dann auch die Mitverantwortung bei den Erziehngsberechtigten, weiter an der schwimmerischen Entwicklung mit ihrem Kind zu arbeiten.“

Updated on 14. März 2023
Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2023 / 22. Februar 2023 in der Welt / Links und Informationen zum Thema Mobbingprävention
Table of Contents
  • Das Landesamt für Schule und Bildung gibt auf Nachfrage folgende Antwort:
Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe 2 von WordPress.com.