KreisElternRat Leipzig

KreisElternRat Leipzig

wir vertreten alle Eltern mit Kindern an Leipziger Schulen

Menü Zum Inhalt springen
  • Start
  • Vorstand & Gremien
  • Aktuelles
    • Vorstand
    • AK Grundschulen
    • AK Oberschulen
    • AK Gymnasien
    • AK Förderschulen
    • AK Freie Schulen
    • Archiv
      • Stadtratswahl 2019
        • Wahlkreis 0
        • Wahlkreis 1
        • Wahlkreis 2
        • Wahlkreis 3
        • Wahlkreis 4
        • Wahlkreis 5
        • Wahlkreis 6
        • Wahlkreis 7
        • Wahlkreis 8
        • Wahlkreis 9
        • Fraktionsbeiträge
  • Mitmachen
    • Bürgereinwände zum Haushaltsplanentwurf 2019/2020
    • Petition Dyskalkulie
  • Termine
  • Protokolle
    • Wahlordnung & Geschäftsordnung
    • Archiv
      • Vorstand
        • Vorstand 2020/2021
        • Vorstand 2019/2020
        • Vorstand 2018/2019
        • Vorstand 2017/2018
        • Vorstand 2016/2017
      • AK GS
        • AK GS 2020/2021
        • AK GS 2019/2020
        • AK GS 2018/2019
        • AK GS 2017/2018
        • AK GS 2016/2017
      • AK OS
        • AK OS 2021/2022
        • AK OS 2020/2021
        • AK OS 2019/2020
        • AK OS 2018
        • AK OS 2017
        • AK OS 2016
      • AK Gym
        • AK Gym 2021/2022
        • AK Gym 2020/2021
        • AK Gym 2019/2020
        • AK Gym 2018
        • AK Gym 2017
        • AK Gym 2016
      • AK FöS
        • AK FöS 2020/2021
        • AK FöS 2019/2020
        • AK FöS 2019
        • AK FöS 2018
        • AK FöS 2017
        • AK FöS 2016
      • AK Freie
        • AK freie Sch 2020/2021
        • AK freie Sch 2019/2020
        • AK freie Sch 2018/2019
        • AK freie Sch 2017
        • AK freie Sch 2016
    • Vorstand
      • 2023
    • AK Grundschulen
      • 2023
    • AK Oberschulen
      • 2023
    • AK Gymnasien
      • 2023
    • AK Förderschulen
      • 2023
    • AK Freie Schulen
      • 2023
  • KER-Wiki
  • Intern
    • Dokumente erw. Vorstand
    • Dokumente Vorstand
    • LandesElternRat / LandesBildungsRat / BundesElternRat

KER-Wiki

KER Allgemein

  • „Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen“!
  • Lese-Rechschreibschwäche und Dyskalkulie
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • „W wie Werte“ / Konzept Land Sachsen zur demokratischen Schulentwicklung
  • Praxis im Lehramtsstudium / Übersicht über die Angebote für Schulen am ZLS Uni Leipzig
  • Organigramm „Staatsministerium für Kultus“ SMK
  • Kultusministerium unterstützt neue Schülerzeitungen
  • Grün macht Schule / Förderangebot der Stadt Leipzig
  • Azubi-Projekte / Webseitenprojekte
  • Organigramm „Amt für Schule“ Stadt Leipzig
Schulprojekte
  • Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung / Konzepte von gelingenden Schulprojekten
Ansprechpartner
  • EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das? / Ansprechpartner Umweltbundesamt
  • BNE Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Was ist das?
  • Jugendpresse Sachsen e.V.
  • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
Lehrermangel
  • Presse-Links zum Thema Lehrermangel
  • Empfehlungen zum Lehrkräftemangel – BÜNDNISGRÜNE

AK Grundschule

  • Was ist die Zielstellung im Schwimmunterricht Klasse 2
  • Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2023 / 22. Februar 2023 in der Welt / Links und Informationen zum Thema Mobbingprävention
  • Internationaler Tag gegen Gewalt und Mobbing, einschließlich Cybermobbing / Projekt der UNESCO
  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
Assistenzsysteme
  • Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee Rückblick auf ein Sonderförderprogramm der Evangelischen Schulstiftung in der EKD
  • Pädagogische Unterstützungsangebote an Schulen
  • Landtagsdebatte: Schule ist mehr als Unterricht. Sechs Jahre Landesprogramm Schulsozialarbeit: ein Erfolgsmodell für Sachsen
  • Antwort zum Antrag „Kindertageseinrichtungen und Schulen mit besonderen Bedarfen gezielt unterstützen – Sozialindex erarbeiten“
Medienkompetenz
  • Digitale Agenda der Stadt Leipzig
  • „Sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher“ / Digitalstrategie
  • Goodbye Hate Speech Wir sagen Goodbye zu Hassrede, Falschnachrichten und Extremismus / Workshopangebot Leipzig
  • Verklickt! Sicherheit im Medienalltag / Begleitdokument zum Lehrfilm für Klassenstufe 7
  • Informationsseite des Landes Sachsen zu verschienen Angboten der Medienkompetenz / Best Practice Beispiele
  • Ein Netz für Kinder Surfen ohne Risiko / Präsentation des Bundesministeriums für Familie und Jugend
  • Im Netz der Neuen Medien / Handreichung für Lehrkräfte, Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit und Polizei.
  • #verlorenimnetz: Mediennutzung zwischen Kompetenz und Kontrollverlust / Präsentation
  • Soziale Medien Datenschutzkonform nutzen / Präsentation der Stiftung Datenschutz
  • Sicher im Netz, Mediennutzung – Gefahren und Risiken / Webinar der Polizeidirektion Leipzig
  • Institut für Demokratie und Medienkompetenz (ifdm)
Ganztagsangebote
  • Erläuterung „Was ist ein Förderband“
  • Übersicht über alle GTA-Angebote der Grundschulen

AK Oberschulen

  • StartTraining an Leipziger Grund- und Oberschulen
  • Was sind Praxisberaterinnen und Praxisberater

LandesElternRat

  • AG psychologische Probleme und Assistenzsysteme
  • Home
  • Docs
  • AK Grundschule
  • Assistenzsysteme
  • Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee Rückblick auf ein Sonderförderprogramm der Evangelischen Schulstiftung in der EKD

Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee Rückblick auf ein Sonderförderprogramm der Evangelischen Schulstiftung in der EKD

Schulen in evangelischer Trägerschaft sind ein wichtiger Teil kirchlichen Wirkens und leisten mit ihren Bemühungen um Teilhabe und Diversität bereits seit den 1980ern einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit, zu inklusivem Lernen und zur Reduktion von Exklusionsrisiken im Schulalltag. Dennoch wurde auch an Schulen in evangelischer Trägerschaft spätestens mit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention deutlich: Es bleibt viel zu tun, Inklusion benötigt einen langen Atem. Um nicht nur bei guten Worten zu bleiben, sondern tatkräftig diese Arbeit zu unterstützen, hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im Jahr 2015 eine Sonderförderung der Evangelischen Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) auf den Weg gebracht. Mit ihr sollte die Inklusion an Schulen in evangelischer Trägerschaft vorangetrieben und
gestärkt werden. Ziel war es, ihnen bundesweit Rückenwind für die Ausgestaltung von
inklusiven Schulgemeinschaften zu geben. Auf diesem Weg unterstützte die Evangelische Kirche in Deutschland mit einer Gesamtfördersumme von 500.000 Euro Projekte, Prämierungen und langfristige Schulentwicklungsprozesse, um die Inklusion im Schulalltag konsequent auszubauen. Für diese Sonderförderung konnte die EKD eine ihr für die Förderung von Menschen mit Behinderung zugeeignete Erbschaft nutzen.

Mit dieser Sonderförderung „Gemeinsam in die Inklusion“ konnten bereits über 120 Schulen in evangelischer Trägerschaft direkt erreicht werden. Darüber hinaus leisten noch viel mehr Schulen einen wichtigen Anteil auf dem Weg zu einer inklusiveren Zukunft. Dafür gebührt Ihnen unser Dank und Respekt. Wir freuen uns, seitens der EKD auch zukünftig die methodische, fachliche und seelsorgerische Unterstützung der Schulen in evangelischer Trägerschaft auf dem Weg in die Inklusion finanzieren zu können und danken der ESS EKD für ihren Einsatz.

„Das Haus der Inklusion ruht auf drei Säulen: Vielfalt der Kinder, Vielfalt des Unterrichts und Vielfalt der Pädagogen.“ 2 – so beschreibt Hans Wocken sein Bild einer inklusiven Schule. Vielfalt anerkennen, Vielfalt als Gewinn verstehen, die tragenden Säulen in der eigenen
Schule identifizieren und gemeinsam neue Wege für die Schule und für die Gesell
schaft von morgen zu gehen – dies könnte ein passendes Leitbild für das Sonderförderprogramm „Gemeinsam in die Inklusion“ sein, das die Evangelische Schulstiftung in derEKD entwickelt und mit der Initiative Neues Lernen e.V. (INL) fachlich umgesetzt hat. Auf die zentralen Botschaften und Perspektiven, die Bestandteil dieses Schulentwicklungsprozesses waren, geht die vorliegende Abschlussdokumentation intensiv ein.

Quelle: https://www.schulstiftung-ekd.de/wp-content/uploads/2021/05/Pub3-05-2021-Webversion-Heft-7-Gemeinsam-in-die-Inklusion.pdf

Abschlussbericht „Gemeinsam in die Inklusion“: „Diese Abschlussdokumentation ist eine vielschichtige Sammlung verschiedener Perspektiven und Erfahrungen des Sonderförderprogramms der ESS EKD „Gemeinsam in die Inklusion“.
Diverse Akteur*innen innerhalb der zweieinhalb Jahre Schulentwicklungsprogramm
bieten ihre Sicht auf das Programm an. Die Beiträge reichen von Impulsen, über Planungen und Zielsetzungen bis hin zu Reflexionsberichten. Sie sind geschrieben von Lehrkräften der teilnehmenden Schulen selbst, Schulleitungen, INL-Coach*innen als Begleitungen der Schulen, Fachpersonal und Programmkoordinationen.

Pub3-05-2021-Webversion-Heft-7-Gemeinsam-in-die-Inklusion

Updated on 6. März 2023
Pädagogische Unterstützungsangebote an Schulen
Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe 2 von WordPress.com.