Quelle: #
Wofür steht das? #
DigischuKuMPK steht für „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen“. Das Projekt startete im August 2023 und durchläuft mehrere Phasen bis zum Ende des Projekts im März 2026. Insgesamt bestehen wir aus einem Team von rund 35 Mitarbeitenden der Universitäten Osnabrück, Hamburg, Oldenburg, Braunschweig und der Ruhr-Universität Bochum.
Der Kompetenzverbund wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und mit rund 4,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. DigiSchuKuMPK ist Teil des bundesweiten Kompetenzverbundes lernen:digital, für den Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im April 2023 den Startschuss gegeben hat.
Und was ist das Ziel? #
Das pädagogische Personal an ganztägigen Schulen digital gestützt professionalisieren: Das ist es, was wir primär im Laufe des Projektes erreichen möchten. Dafür entwickeln wir beispielsweise Fortbildungsangebote, sind aber auch offen für andere Formate, die sich in der Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen entwickeln, um den Schulalltag zu verbessern.
Q3 23 – Q3 24 #
Schulakquise, Literarurrecherche und Ausgangserhebung
Q 3 24 – Q2 25 #
Entwicklungswerkstätten an den Projektschulen
Q2 25 – Q4 25 #
Umsetzung, Evaluation, Weiterentwicklung von Fortbildungskonzepten für Lehrkräfte und das pädagogische Personal; Bereitstellung der Materialien
Q 3 25 – Q1 26 #
Fertigstellung der Module und Transfer in die Schulen
Q1 26
Endbericht
Generiert werden diese Konzepte innerhalb von unseren vier sogenannten CoPs, die sich alle einem eigenen Arbeitsschwerpunkt widmen. CoP steht in diesem Projekt für Community of Practice. Die beteiligten Wissenschaftler:innen arbeiten länder- und standortübergreifend mit den Lehrkräften und dem pädagogischen Personal aus unseren Partnerschulen zusammen und entwickeln, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Professionalisierungsbausteine. Diese werden dann gemeinsam angewendet und evaluiert.
Aktuelle Entwicklungen: #
https://www.digischukumpk.de/aktuelles/