Wie gut ist meine Schule wirklich? Um die eigenen Stärken zu erkennen oder genau zu wissen, woran gearbeitet werden muss, ist es manchmal gut, genauer hinzuschauen. Dabei hilft das neue Service-Portal »Interne Evaluation an sächsischen Schulen« (SIEVAS). Entwickelt für alle an Schule Beteiligten unterstützt es Schulen bei der Durchführung von eigenen Evaluationsvorhaben.
SIEVAS stellt Instrumente und Methoden für Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie externe Partner von Schule zur Verfügung. Über den Schulportal-Login können Befragungen online erstellt, durchgeführt und ausgewertet werden.
Link zum SIEVAS-Portal: #
Mitwirkung von Elternvertretern:
Eltern- und Schülervertreter können sich in Abstimmung mit der Schule ein LogIn geben lassen und eigene Umfragen erstellen:
FAQs für Eltern #
- Muss ich als Elternvertretung an der Evaluation teilnehmen?
Nein, Ihre Teilnahme an den Befragungen ist freiwillig. Um eine zuverlässige Datenauswertung zu erhalten, ist die Teilnahme vieler Personen bedeutend. Sie können einzelne Fragen auch unbeantwortet lassen. - Welche Möglichkeiten bietet mir das Portal, um mit der Schule im Rahmen einer internen Evaluation zusammenzuarbeiten?
In Zusammenarbeit mit der Schule können standardisierte Fragebogen und weitere Evaluationsinstrumente individuell angepasst werden. Sie können auch Fragebogen komplett neu erstellen. - Wann und wo werde ich über die Ergebnisse informiert?
Die Schule berichtet den Beteiligten über die ausgewerteten Daten. In welcher Form das erfolgt, vereinbaren Schulleitung und Evaluationsteam im Vorfeld der Evaluation. - Was passiert mit den Ergebnissen der Evaluation?
Die erhobenen Daten werden durch die Schule ggf. in Zusammenarbeit mit Ihnen ausgewertet. Unter Einbeziehung der Mitwirkungsgremien erfolgt die Bewertung der Evaluationsergebnisse. Die Schule entscheidet, ob bzw. welche Daten veröffentlicht werden - Wie kann ich eine interne Evaluation initiieren? Wer erteilt die Erlaubnis dazu?
Sie sollten zuerst Ihren Wunsch auf eine interne Evaluation im Elternrat der Schule sowie mit der Schulleitung besprechen und dabei Ihre Zielstellung klar formulieren. Für die Durchführung einer internen Evaluation bedarf es vorab einer Zustimmung durch die Schulkonferenz. - Wie stellen wir als Elternvertretung sicher, dass ausgehend von den Ergebnissen der internen Evaluation ggf. Veränderungsprozesse in der Schule initiiert werden?
Die Schule berichtet den Beteiligten über die ausgewerteten Daten. In welcher Form das erfolgt, vereinbaren Schulleitung und Evaluationsteam im Vorfeld der Evaluation. Empfehlenswert sind Feedbackkonferenzen, die neben der Präsentation der Ergebnisse eine Diskussion über weitere Maßnahmen und/oder Ziele zulässt.
Vereinbarte Ziele und abgeleitete Maßnahmen werden in Mitwirkungsgremien abgestimmt und können in die Schulprogrammarbeit einfließen. - Können das Sächsische Staatsministerium für Kultus oder das Landesamt für Schule und Bildung meine Ergebnisse bei einer Online-Befragung einsehen?
Nein (siehe auch FAQs zum Datenschutz).
Schülermitwirkung und Elternmitwirkung sind grundlegende Prinzipien der Schule.
Sie bietet den Schülern die Möglichkeit, Leben und Unterricht ihrer Schule ihrem Alter entsprechend mitzugestalten, fördert die Erziehung der Schüler zu Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft und trägt damit zur Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule bei. Der Schwerpunkt der Schülermitwirkung liegt an den einzelnen Schulen.
Eltern haben das Recht und die Aufgabe, an der schulischen Erziehung und Bildung mitzuwirken. Diese gemeinsame Verantwortung von Eltern und Schule erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Link: